16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Allgemeine Informationen<br />

• Lnn. tracheobronchiales: 3 - 4 in einer Reihe im kaudalen Mediastinum,<br />

in der Nähe der Bifurkation der Trachea. Unregelmässige Form mit einem<br />

Durchmesser <strong>von</strong> 1 - 3mm.<br />

• Lnn. axillares: 1 oder 2 auf jeder Seite, in der Axilla. Ellipsoid, mit einem<br />

Durchmesser <strong>von</strong> 5 - 10mm bei D.hybridus, 2.2cm lang <strong>und</strong> 0.7cm breit bei<br />

D.novemcinctus (Gauna-Añasco <strong>und</strong> <strong>von</strong> Lawzewitsch, 1990).<br />

• Lnn. inguinales: 2 - 3 pro Seite, ellipsoid <strong>und</strong> mit einem Durchmesser bis<br />

15mm bei D.hybridus; 6 - 8 mittlerer Grösse bei D.novemcinctus.<br />

• Lnn. mesenteriales: Lange Reihe entlang der Gefässe des Mesenteriums.<br />

Mit einem Durchmesser <strong>von</strong> 1 - 5mm bei D.hybridus <strong>und</strong> im Durchmesser<br />

5 - 15mm bei D.novemcinctus, gräulichweiss.<br />

• Weitere Lnn.: Bei D.novemcinctus am kaudalen Rand der Scapula, unter<br />

M.latissimus dorsi; ellipsoid bis ovoid, bis 1cm gross (Gauna-Añasco <strong>und</strong><br />

<strong>von</strong> Lawzewitsch, 1990).<br />

2.9.4.2 Milz<br />

Auch bei adulten Tieren dominieren in der Milz differenzierte Zellen der<br />

erythropoetischen Reihe, was darauf hinweist, dass dieses Organ während<br />

des ganzen Lebens hämatopoetische Funktionen hat (Galindez et al., 1997).<br />

2.9.4.3 Gehirn<br />

Beim lisencephalen Gehirn der Gürteltiere sind Kleinhirn, Pyramide, Pons <strong>und</strong><br />

Bulbus olfactorius als gut entwickelte Anteile zu erkennen, während das<br />

Grosshirn wenig differenziert ist (Jakob <strong>und</strong> Onelli, 1913; Krieg, 1961; Cuba-<br />

Caparó, 1979). Über die Epiphyse sind in der Literatur sehr unterschiedliche<br />

Meinungen zu finden. Während Cuba-Caparó (1979) in seinem Histologie-<br />

Atlas <strong>von</strong> Dasypus hybridus auch einen Schnitt der Epiphyse zeigt, sagen<br />

Phillips et al. (1986) aus, dass gemäss ihren Untersuchungen bei <strong>Gürteltieren</strong><br />

keine abgrenzbare Epiphyse ausgebildet ist. Laut Phillips et al. sind<br />

möglicherweise Pinealozyten vorhanden, die jedoch kein<br />

zusammenhängendes Gewebe bilden. Dass Gürteltiere bloss eine kleine<br />

Zirbeldrüse haben, ist nicht weiter erstaunlich, da in tropischen Säugetieren<br />

die Zirbeldrüse in der Regel kleiner ist als bei Tieren in gemässigten Zonen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!