16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Infektionen bei Dasypus novemcinctus in Menschenobhut bekannt. Bei einem<br />

Tier war die Behandlung <strong>von</strong> Panzerläsionen, Anorexie, Polydipsie <strong>und</strong><br />

schliesslich der Parese der Hintergliedmassen erfolglos; es starb nach drei<br />

Monaten. Das zweite Tier wies einen harten Knoten an der linken<br />

Hintergliedmasse auf, welcher zur Parese führte. Der Knoten wurde inzidiert<br />

<strong>und</strong> mehrmals gespült <strong>und</strong> Ampicillin <strong>und</strong> Erythromycin systemisch<br />

verabreicht. Nach zwei Monaten litt das Tier an Anorexie <strong>und</strong> Polydipsie <strong>und</strong><br />

starb nach einer weiteren Woche. Die Sektion ergab vergrösserte<br />

erythematöse Nieren mit multiplen blassen kleinen Flecken auf der<br />

Oberfläche <strong>und</strong> eine gemischte purulente <strong>und</strong> granulomatöse, teilweise<br />

fibrogranulomatöse Entzündung. Beim zweiten Tier waren das linke<br />

Hinterbein <strong>und</strong> vor allem die Pfotenballen geschwollen. Lunge, Nieren, Milz,<br />

Leber <strong>und</strong> Magenwand waren mitbetroffen. Als Ursache für die Ausbreitung<br />

der Infektion kommen Stress beim Einfangen, während des Transports <strong>und</strong><br />

bei der Angewöhnung an die Laborhaltung in Frage (Kaplan et al., 1982).<br />

Der dritte Fall <strong>von</strong> Sporotrichose trat in der Quarantänestation eines Zoos auf.<br />

Das plötzlich gestorbene Tier wies eine ca. 6cm grosse Ulzeration an der<br />

rechten Flanke <strong>und</strong> mehrere lineare Ulzerationen entlang der Gürtel, multiple<br />

disseminierte Hämorrhagien der Lunge <strong>und</strong> eine hyperämische geschwollene<br />

Milz auf (Wenker et al., 1998).<br />

3.9.10 Anderes<br />

Heuallergie: Diese wurde bei einem T.matacus diagnostiziert, welches<br />

Hyperaktivität zeigte. Eine <strong>Haltung</strong>sänderung brachte die erhoffte Besserung<br />

(aus der Umfrage).<br />

Metabolische Knochendefizienz: Aufgr<strong>und</strong> des gehäuften Auftretens bei<br />

einer Familie <strong>von</strong> Dasypus novemcinctus wird vermutet, dass diese<br />

Erkrankung genetisch bedingt ist. Mit 7 bis 8 Monaten litten die Tiere an<br />

multiplen pathologischen Frakturen <strong>und</strong> waren allgemein weniger aktiv als die<br />

anderen unter identischen Bedingungen gehaltenen Exemplare. Auffällig war,<br />

dass die betroffenen Tiere zur Entlastung häufig rückwärts liefen. Auf<br />

Röntgenbildern liessen sich ein sehr dünner Kortex <strong>und</strong> die multiplen<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!