16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.8 Handling<br />

3.8.1 Halten <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong><br />

<strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Am einfachsten ist es, grössere Gürteltiere beidseits am Rand des Panzers<br />

zu halten. Sie können auch mit einer Hand an der Schwanzbasis aufgehoben<br />

werden, während die andere Hand den Rücken stützt (Storrs, 1987).<br />

Ch.villosus verhält sich ruhig, wenn es am Kopfschild gehalten wird (eig.<br />

Beob.). Dazu wird dieser an den Lateralrändern <strong>von</strong> kaudal her mit Daumen<br />

<strong>und</strong> Zeigefinger gefasst. Auch bei dieser Technik ist es wichtig, mit der<br />

anderen Hand den Panzer zu unterstützen. Alternativ dazu kann die<br />

Schwanzbasis erfasst <strong>und</strong> mit der anderen Hand der Kopfschild gehalten<br />

werden. Bei kleineren Arten wie Z.pichiy oder Ch.vellerosus lässt sich<br />

dieselbe Technik wie bei Ch.villosus anwenden, oder man hebt sie mit einer<br />

Hand auf, indem diese den ganzen Panzer umfasst.<br />

Ausser Euphractus sexcinctus versuchen Gürteltiere nicht zu beissen, wenn<br />

sie angefasst werden. Allerdings haben sie kräftige Beine <strong>und</strong> scharfe Krallen,<br />

mit denen sie sich zu wehren wissen. Widerstandsfähige Handschuhe sind<br />

deshalb beim Halten angebracht. Gürteltiere sind trotz ihres Panzers<br />

erstaunlich beweglich <strong>und</strong> versuchen, sich aus dem Griff des angeblichen<br />

Feindes zu winden. Laut Alvarez del Toro (1991) stellt sie ein leichter lateraler<br />

Druck auf den Panzer ruhig. Bei Kugelgürteltieren besteht eine weitere Gefahr<br />

im Einklemmen eines Fingers, wenn sich das Tier zusammenrollt; die Kugel<br />

lässt sich fast nicht öffnen (eig. Beob.).<br />

3.8.2 Altersbestimmung<br />

Stangl (1995) konnte signifikante Unterschiede in den Schädelmassen <strong>von</strong><br />

jungen, adulten <strong>und</strong> alten Tieren feststellen. Für genauere Angaben über die<br />

Masse <strong>von</strong> Dasypus novemcinctus sei auf die genannte Publikation<br />

verwiesen.<br />

Ältere Tiere aller Arten sind an den abgenutzten oder an fehlenden Zähnen zu<br />

erkennen. Praktischer ist eine Einteilung aufgr<strong>und</strong> des Gewichts. Bei<br />

Neunbinden-<strong>Gürteltieren</strong> aus den USA werden Exemplare unter 2.5kg als<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!