16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Allgemeine Informationen<br />

Strongylida<br />

Bei Kotuntersuchungen mehrerer Exemplare verschiedener Gürteltier-Arten<br />

wurde als einziger Hinweis auf Parasiten Eier <strong>von</strong> Ankylostomatiden gef<strong>und</strong>en<br />

(Opromolla et al., 1980).<br />

- Macielia spp.: Spezifisch für Dasypodiden; je nach Art in Magen oder Darm<br />

(Travassos, 1937; Durette-Desset, 1970; Na<strong>von</strong>e, 1987b; Suare et al., 1998)<br />

- Moennigia spp.: Dünndarmparasiten <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong>, Ameisenbären <strong>und</strong><br />

Beuteltieren (Travassos, 1935; Durette-Desset, 1970; Na<strong>von</strong>e, 1987b; Fujita<br />

et al., 1995; Suare et al., 1998)<br />

- Delicata (=Ostertagia) spp. (Travassos, 1921; Travassos, 1935)<br />

- Trichohelix tuberculata: Weit verbreiteter Bewohner des Magens <strong>und</strong> des<br />

kranialen Dünndarms verschiedener Gürteltier-Arten (Na<strong>von</strong>e, 1987b; Fujita<br />

et al., 1995; Suare et al., 1998)<br />

- Ancylostoma caninum: Ch.villosus könnte ein Reservoirwirt dieses Parasiten<br />

sein (Vogelsang-Wilckens, 1932; Pinto, 1944; G.Na<strong>von</strong>e, pers. Mitt.)<br />

- Ancylostoma (=Diploodon) mucronatum: Spezifisch für Gürteltiere (Molin,<br />

1860)<br />

- Adolpholutzia lutzi (Travassos, 1935)<br />

- Necator americanus (Vogelsang, 1930; Vogelsang, 1932).<br />

Filarioidea, Onchocercidae<br />

- Dipetalonema (Dasypafilaria) averyi: Eingekapselte Larven in der<br />

Bauchhöhle; die adulten Würmer parasitieren im Omentum. Mikrofilarien<br />

konnten weder im Herzblut noch in Hautproben der infizierten Gürteltiere<br />

nachgewiesen werden (Eberhard, 1982).<br />

- Dipetalonema (Orihelia) anticlava: Im Peritoneum verschiedener<br />

Gürteltierarten in Südamerika (Lent <strong>und</strong> Teixeira de Freitas, 1942; Eberhard,<br />

1982)<br />

- Acanthocheilonema sabanicolae: In der Subkutis <strong>von</strong> D.sabanicola.<br />

Mikrofilarien aus der Haut isolierbar (Eberhard <strong>und</strong> Campo-Aasen, 1986).<br />

- Acanthocheilonema tatusi: Adulte in der Abdominalhöhle, Mikrofilarien im<br />

Blut (Mazza <strong>und</strong> Anderson, 1926)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!