16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.10 Physiologie<br />

2.10.1 Hämatologie<br />

Allgemeine Informationen<br />

Die Hämatologie- <strong>und</strong> Blutchemiewerte sind in Tabelle 5 bzw. Tabelle 6<br />

zusammengefasst.<br />

2.10.2 Körpertemperatur<br />

Ein wesentlicher Unterschied zu anderen Säugetieren ist die relativ tiefe<br />

Körpertemperatur <strong>und</strong> die verminderte Fähigkeit, diese konstant zu halten.<br />

Die in Tabelle 7 auf Seite 124 angegebenen Werte der Rektaltemperatur<br />

täuschen über die teilweise massiven Variationen im Laufe des Tages bzw.<br />

bei sich ändernder Umgebungstemperatur hinweg, welche bis zu 15ºC<br />

betragen können.<br />

Gemäss Burns et al. (1971) lässt sich bei der Körpertemperatur <strong>von</strong> Dasypus<br />

novemcinctus ein signifikanter Unterschied zwischen Männchen (31 - 35ºC;<br />

∅ 33.4ºC) <strong>und</strong> Weibchen (30 - 33ºC, ∅ 31.3ºC) feststellen.<br />

Variation im Lauf des Tages<br />

Die Rektaltemperatur <strong>von</strong> Dasypus novemcinctus variiert im Verlauf des<br />

Tages bei gleichbleibender Aussentemperatur um bis zu 2.5ºC (Johansen,<br />

1961). Bei Euphractus sexcinctus können diese Schwankungen bei einer<br />

Aussentemperatur <strong>von</strong> 25ºC sogar bis zu 6ºC betragen, wohingegen sie bei<br />

einer Idealtemperatur <strong>von</strong> 30ºC nur ca. 2.5ºC betragen (Roig, 1969). Zaedyus<br />

pichiy zeigt mit Variationen zwischen 22ºC <strong>und</strong> 36ºC bei einer<br />

Aussentemperatur <strong>von</strong> 15ºC die grössten Tagesschwankungen (Roig, 1971).<br />

Auch bei 17 untersuchten Chaetophractus villosus veränderte sich die<br />

Körpertemperatur im Laufe des Tages: Die Morgentemperatur war bei allen<br />

niedriger als diejenige am Abend (35.1ºC bzw. 36.1ºC), wie dies bei nichttagaktiven<br />

Tieren zu erwarten ist; tiefere Körpertemperaturen entsprechen der<br />

Schlafenszeit der Gürteltiere (Casanave <strong>und</strong> Affanni, 1994).<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!