16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 17: Gehegefläche pro Tier in Gruppenhaltung in m 2<br />

Resultate der Umfrage<br />

∅ Min. Max.<br />

Cabassous unicinctus (n=1) 2.2<br />

Chaetophractus vellerosus (n=2) 2.5 1.7 3.2<br />

Chaetophractus villosus (n=9) 9.1 2.3 24.0<br />

Dasypus novemcinctus (n=23) 6.9 0.8 18.5<br />

Dasypus hybridus (n=4) 10.3 8.0 13.3<br />

Euphractus sexcinctus (n=1) 4.8<br />

Tolypeutes matacus (n=7) 2.7 0.9 5.3<br />

Alle Arten (n=47) 6.7 0.8 24.0<br />

Tabelle 18: Untergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Gehegeeinrichtung<br />

Untergr<strong>und</strong>: Zoos Gehegeeinrichtung: Zoos<br />

Beton 45 Holzblöcke / Baumstämme 43<br />

Holzschnitzel 29 (Künstliche) Steine 31<br />

Erde 28 Boxe 23<br />

Sand 21 Heu 19<br />

Rindenkompost 16 Bademöglichkeit 15<br />

Torfmull 10 Stroh 12<br />

Laub 4 Wärmelampe 10<br />

Papierschnitzel 3 PVC-Rohre 7<br />

Sägemehl 2 Tücher 5<br />

Maiskolbenhäcksel 2 (Künstliche) Pflanzen 4<br />

Schachteln, Schuhe, Bälle 4<br />

(Mehrfachnennungen möglich; ausgewertete Antworten: 62)<br />

In den meisten <strong>Haltung</strong>en besteht der Untergr<strong>und</strong> aus Beton, welcher mit<br />

Holzschnitzeln, Erde oder Sand bedeckt ist (Tabelle 18). Alternativ zum Beton<br />

werden Plastikwannen oder Metallplatten verwendet, oder die Tiere leben in<br />

161

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!