16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60<br />

Allgemeine Informationen<br />

Torpidität ist eine geringe Körpermasse, weshalb z.B. das deutlich schwerere<br />

Neunbinden-Gürteltier nicht dazu in der Lage ist (McNab, 1985).<br />

2.10.5 Sinnesorgane<br />

Das Sehvermögen ist gering, wohingegen der Geruchssinn sehr gut<br />

entwickelt ist. Darauf weisen auch die gering ausgebildete Area optica des<br />

Gehirns (Jakob <strong>und</strong> Onelli, 1913) bzw. das grosse Riechhirn hin<br />

(Bertelsmann, n.d.). Junge Neunbinden-Gürteltiere sind nicht nur in der Lage,<br />

anhand des Geruchs ihre Wurfgeschwister <strong>von</strong> nicht verwandten Tieren zu<br />

unterscheiden. Sie reagieren im Experiment auch unterschiedlich, wenn ein<br />

Stück Linoleum mit ihrem eigenen Geruch oder mit demjenigen eines<br />

Wurfgeschwisters imprägniert ist (Loughry <strong>und</strong> McDonough, 1994).<br />

Das Auge <strong>von</strong> Chlamyphorus truncatus weist eine sehr grosse Linse auf,<br />

deren posteriore Oberfläche bedeutend stärker gekrümmt ist als die anteriore.<br />

Die Retina dieser Gürteltier-Art ist sehr stark pigmentiert. Aus diesen<br />

Bef<strong>und</strong>en geht einerseits hervor, dass C.truncatus nur Helligkeitsunterschiede<br />

wahrnehmen kann. Andererseits hat sich C.truncatus dadurch an das<br />

unterirdische <strong>und</strong> nachtaktive Leben adaptiert, um bei starker <strong>und</strong><br />

ungewohnter Sonneneinstrahlung nicht geblendet zu werden (Minoprio,<br />

1945).<br />

Der Geschmackssinn <strong>von</strong> Neunbinden-<strong>Gürteltieren</strong> unterscheidet sich <strong>von</strong><br />

demjenigen anderer Säugetiere. Sie scheinen gegenüber dem “süss”-<br />

Geschmack (Saccharin <strong>und</strong> Sucrose) <strong>und</strong> 0.9-prozentigen Salzlösungen<br />

indifferent zu sein. Die Erwartung, dass sie auf Ameisensäure positiv<br />

reagieren würden, konnte nicht bestätigt werden. Obwohl Insekten den<br />

grössten Anteil ihrer Nahrung ausmachen <strong>und</strong> viel Ameisensäure enthalten,<br />

reagierten die Versuchstiere beim Vorsetzen einer 0.01N-Lösung mit einer<br />

Reduktion der Flüssigkeitsaufnahme (Maller <strong>und</strong> Kare, 1967).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!