16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

124 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Tabelle 7: Körpertemperatur <strong>und</strong> thermoneutrale Zone<br />

Körpertemperatur Thermoneutrale<br />

bei Raum- Zone<br />

temperatur 20ºC<br />

(ºC)<br />

Burmeisteria retusa 33.0<br />

≥<br />

(ºC)<br />

Tolypeutes matacus 33.0 28.0<br />

Tolypeutes tricinctus 33.6<br />

Priodontes maximus 33.6 27.0<br />

Cabassous spp. 33.6 27.5<br />

Euphractus sexcinctus 34.2 26.0<br />

Chaetophractus villosus 35.1 29.5<br />

Chaetophractus nationi 35.5 29.0<br />

Chaetophractus vellerosus 34.4 30.0<br />

Zaedyus pichiy 35.2* 28.0<br />

Dasypus novemcinctus 34.5 28.0<br />

Dasypus hybridus 29.5 – 32<br />

Dasypus sabanicola 34 – 35<br />

* während der Winterstarre sinkt die Körpertemperatur auf 18ºC<br />

(Quellen: Ulrich et al., 1976; Cuba-Caparó, 1978; McNab, 1985)<br />

Die thermoneutrale Zone liegt bei allen Gürteltier-Arten über 25ºC (siehe<br />

Tabelle 7) <strong>und</strong> ist relativ eng. Da Gürteltiere nicht schwitzen können, sind sie<br />

gegenüber hohen Temperaturen empfindlicher als gegenüber Kälte (Divers,<br />

1978). Wie bereits im Kapitel Physiologie auf Seite 55 erwähnt, variiert die<br />

Körpertemperatur im Verlauf des Tages <strong>und</strong> in Abhängigkeit <strong>von</strong> der<br />

Aussentemperatur. Die in Tabelle 7 aufgeführten Daten stellen<br />

Durchschnittswerte bei 20ºC dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!