16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

156 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

um Pathogene handelte <strong>und</strong> <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> eine zoonotische Gefahr<br />

ausgeht oder ob diese als Reservoirs für Salmonellen dienen.<br />

Vorsichtsmassnahmen beim Umgang mit Wildfängen <strong>und</strong> in der Quarantäne<br />

sind jedoch ohne Zweifel angebracht (Quevedo et al., 1978).<br />

Leishmania (Viannia) naiffi ist ein Hämoflagellat, welcher aus dem Blut, der<br />

Leber <strong>und</strong> der Milz <strong>von</strong> mehreren D.novemcinctus aus der Amazonasregion<br />

Brasiliens isoliert wurde (Lainson et al., 1979; Lainson et al., 1982; Shaw,<br />

1985; Lainson <strong>und</strong> Shaw, 1989). Der Erreger wurde auch in den<br />

Speicheldrüsen <strong>von</strong> stark anthropophilen Phlebotomen entdeckt (Naiff et al.,<br />

1991). Die Frage ist, weshalb sich dieser bei <strong>Gürteltieren</strong> <strong>und</strong> Phlebotomen<br />

häufige Parasit bis anhin nur in drei Fällen <strong>von</strong> kutaner Leishmaniose beim<br />

Menschen diagnostizieren liess, d.h. ob L.naiffi überhaupt als zoonotischer<br />

Erreger zu bezeichnen ist. Naiff et al. (1991) vermuten, dass die niedrige Zahl<br />

infizierter Menschen mit der geringen Infektiosiät des Erregers oder mit einer<br />

erworbenen Resistenzbildung bei Bewohnern des Endemiegebiets<br />

zusammenhängen könnte. Als weitere Möglichkeiten wären ein<br />

asymptomatischer Verlauf, eine spontane Heilung oder eine erfolgreiche<br />

Behandlung mit hausgemachten Medikamenten in Betracht zu ziehen,<br />

welcher keine spezifische Diagnose – <strong>und</strong> damit keine Registrierung –<br />

vorangegangen sind (Naiff et al., 1991).<br />

Trypanosoma cruzi ist bei verschiedensten <strong>Dasypodidae</strong> weit verbreitet.<br />

D.novemcinctus könnte ein Reservoir für den Erreger der Chagas-Krankheit<br />

darstellen, welcher durch Raubwanzen (Triatominae) übertragen wird.<br />

Verschiedene Studien weisen jedoch darauf hin, dass es mehrere Gruppen<br />

<strong>von</strong> T.cruzi gibt, welche sich durch einige ihrer Isoenzyme unterscheiden<br />

(Miles et al., 1978; Godfrey, 1979). Die bei südamerikanischen <strong>Gürteltieren</strong><br />

nachgewiesene Gruppe (Zymodeme III) kommt beim Menschen sehr selten<br />

vor <strong>und</strong> wurde erst bei vier akuten Fällen <strong>von</strong> Chagas isoliert, wobei sich alle<br />

Patienten zur selben Zeit am gleichen Ort infiziert hatten. Keines der<br />

menschlichen Isolate aus Regionen, in welchen Chagas endemisch ist,<br />

gehörte zur Gruppe III. Die Bedeutung <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> als Überträger der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!