16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Reproduktion<br />

3.6.1 Zuchterfolge <strong>und</strong> -probleme in Menschenobhut<br />

<strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

Obwohl Gürteltiere schon seit vielen Jahren in Menschenobhut gehalten<br />

werden, sind Berichte über Zuchterfolge verhältnismässig selten. Die schwer<br />

zu haltenden Arten wie Priodontes maximus, Chlamyphorus truncatus <strong>und</strong><br />

Burmeisteria retusa scheinen noch nie in Menschenobhut gezüchtet zu haben<br />

(Chebez, 1994).<br />

Eine der Schwierigkeiten bei der Durchführung eines Zuchtprogramms<br />

besteht darin, dass der Zyklus der verschiedenen Gürteltier-Arten nicht<br />

ausreichend bekannt ist. Die Literatur erwähnt keine Hinweise zu äusseren<br />

Anzeichen einer Brunst. Die Untersuchungen zur Ovulation <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong><br />

fanden entweder mittels Progesteronbestimmung (z.B. Peppler <strong>und</strong> Stone,<br />

1976) oder durch Laparotomie bzw. Sektion statt (z.B. Enders <strong>und</strong> Buchanan,<br />

1959; Enders, 1966; D'Addamio et al., 1977). Bei Ch.villosus erfolgt eine<br />

präöstrale Blutung, welche zur Zyklusdiagnose beigezogen werden kann (eig.<br />

Beob.). Bei D.novemcinctus fehlt eine solche ebenso wie andere äussere<br />

Brunstzeichen (R.Truman, pers. Mitt.). D’Addamio et al. (1977) beschreiben<br />

bei D.novemcinctus eine Schwellung der Vulva, bezeichnen dieses<br />

Oestrusanzeichen jedoch als variabel <strong>und</strong> seine Interpretation als subjektiv.<br />

Aufgr<strong>und</strong> fehlender Informationen lässt sich nicht aussagen, ob die<br />

Brunsterkennung bei anderen Arten möglich ist.<br />

Im Gegensatz zu Enders <strong>und</strong> Buchanan (1959) konnten sowohl D’Addamio et<br />

al. (1977) als auch Peppler <strong>und</strong> Stone (1980a) bei D.novemcinctus<br />

Zyklusunterschiede in den Urogenitalabstrichen feststellen. Dabei wurden <strong>von</strong><br />

D’Addamio et al. folgende zytologische Veränderungen registriert:<br />

Abgeschilferte verhornte epitheliale Zellen charakterisieren den Östrus (1-2<br />

Tage) <strong>und</strong> Metöstrus. Neutrophile erscheinen während des Metöstrus (1-3<br />

Tage) <strong>und</strong> sind während des Diöstrus in grosser Menge zu finden.<br />

Abgeschilferte epitheliale Zellen sind während des Diöstrus (1-4 Tage) <strong>und</strong><br />

des Proöstrus (1-2 Tage) vorhanden, während des Diöstrus auch Neutrophile.<br />

Carmanchahi (pers. Mitt.) konnte bei Ch.villosus keine Veränderungen in den<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!