16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Zusammenfassung<br />

Zusammenfassung<br />

Die vorliegende Arbeit beurteilt die derzeitige Praxis der <strong>Haltung</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Gürteltieren</strong> in Menschenobhut.<br />

Der einführende Teil der Dissertation basiert auf der Literatur, Gesprächen mit<br />

Forschern <strong>und</strong> eigenen Beobachtungen. Er gibt Auskunft über die Evolution,<br />

die Taxonomie <strong>und</strong> die <strong>Biologie</strong> der 21 heute bekannten Gürteltier-Arten<br />

sowie über verschiedene Aspekte der <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut. Es werden<br />

Informationen zur adäquaten Gehegegrösse <strong>und</strong> -einrichtung, zur Ernährung<br />

<strong>und</strong> Reproduktion in Menschenobhut vermittelt. Besonderen Wert wird auf die<br />

veterinärmedizinischen Aspekte der Gürteltier-<strong>Haltung</strong> gelegt: Tabellen zur<br />

Hämatologie <strong>und</strong> Blutchemie, Hinweise zum Handling <strong>und</strong> zu geeigneten<br />

Blutentnahmetechniken sowie eine Zusammenstellung der häufigsten<br />

Erkrankungen <strong>und</strong> deren Therapien sollen dem Zootierarzt bei der<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Behandlung <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> behilflich sein.<br />

Auf die Einführung folgen die Resultate einer Umfrage, mit welcher die<br />

aktuellen <strong>Haltung</strong>sbedingungen <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> in Menschenobhut erfasst<br />

wurden. Mittels eines Fragebogens wurden Auskünfte eingeholt über die<br />

gehaltenen Arten, Gehegegrössen, Fütterung, Reproduktion, Ethologie <strong>und</strong><br />

die aufgetretenen Erkrankungen <strong>und</strong> Todesursachen. Die Analyse der<br />

Umfrage zeigt, dass grosse Defizite in der <strong>Haltung</strong> <strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> bestehen,<br />

welche sich negativ auf die Reproduktionsleistung <strong>und</strong> die Ges<strong>und</strong>heit der<br />

Tiere auswirken oder Fehlverhalten auslösen können. Aufgr<strong>und</strong> der geringen<br />

Datenmenge ist jedoch keine gesicherte Aussage darüber möglich, welche<br />

Faktoren für die Auslösung der Stereotypien bzw. für die mangelnden<br />

Zuchterfolge verantwortlich sind.<br />

In der Diskussion wird versucht, die Ursache der in der Hälfte der <strong>Haltung</strong>en<br />

festgestellten Fehlverhalten zu erörtern. Vorschläge zum behavioral<br />

enrichment, zur Verbesserung der <strong>Haltung</strong> <strong>und</strong> Fütterung <strong>und</strong> Ideen zur<br />

Präsentation sollen einen Beitrag zur Steigerung der Publikumsattraktivität<br />

<strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> in Zoologischen Gärten leisten.<br />

Ein Vergleich der heute üblichen <strong>Haltung</strong>sformen mit den Auflagen der<br />

Schweizer Gesetzgebung <strong>und</strong> den Richtlinien des Schweizer Tierschutzes<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!