16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Allgemeine Informationen<br />

weggekratzt, um die darunterlebenden Insekten zu fressen (Breece <strong>und</strong> Dusi,<br />

1985).<br />

Im Magen <strong>von</strong> venezolanischen Dasypus kappleri dominierten Käfer, gefolgt<br />

<strong>von</strong> anderen Insektenarten, weiteren Invertebraten <strong>und</strong> anorganischem<br />

Material. Im Gegensatz zu anderen Arten scheinen die Kappler-Gürteltiere<br />

keine Präferenz für Ameisen <strong>und</strong> Termiten zu haben. Sie könnten als<br />

opportunistische Fresser mit Vorliebe für Käfer (Coleoptera) bezeichnet<br />

werden (Szeplaki et al., 1988).<br />

Dasypus novemcinctus’ Anpassungsfähigkeit ist am stärksten ausgebildet;<br />

es frisst fast alles, was es finden <strong>und</strong> aufnehmen kann. Südamerikanische<br />

Exemplare ernähren sich gemäss einiger Publikationen (z.B. Bruno, 1999) zur<br />

Hauptsache <strong>von</strong> Ameisen <strong>und</strong> Termiten, während Käfer <strong>und</strong> deren Larven<br />

den grössten Anteil des Futters ihrer nordamerikanischen Verwandten<br />

ausmachen. Es scheint aber keine allgemeingültigen Futterpräferenzen zu<br />

geben, da bei einer anderen Untersuchung des Mageninhalts bolivianischer<br />

Exemplare auch Käfer, Reptilien, pflanzliches Material <strong>und</strong> Aas gef<strong>und</strong>en<br />

wurden (Mendoza <strong>und</strong> Rumiz, 1999). Der Speiseplan der Gürteltiere in den<br />

USA beinhaltet auch Spinnen, Insekten, Früchte, Aas <strong>und</strong> kleine Vertebraten<br />

(Galbreath, 1982; Breece <strong>und</strong> Dusi, 1985; Wirtz et al., 1985; Redford, 1986;<br />

Redford <strong>und</strong> Eisenberg, 1992). Zu einem geringeren Anteil wurden in Mägen<br />

<strong>von</strong> Neunbinden-<strong>Gürteltieren</strong> aus den USA Würmer, Flusskrebse, Amphibien,<br />

Reptilien, Samen, Beeren <strong>und</strong> Pilze gef<strong>und</strong>en (Redford, 1986; Sikes et al.,<br />

1990). Auch junge Hasen oder Vogelkadaver sollen gefressen werden (Clark,<br />

1951). Obwohl in den erwähnten Untersuchungen wenig Ameisen <strong>und</strong><br />

Termiten identifiziert wurden, so sagten doch alle Forscher übereinstimmend<br />

aus, dass diese – wenn verfügbar – einer der Lieblingsnahrungsbestandteile<br />

<strong>von</strong> <strong>Gürteltieren</strong> waren (Redford, 1986). Untersuchungen des Mageninhalts<br />

<strong>von</strong> Neunbinden-<strong>Gürteltieren</strong> in den USA ergaben im Herbst einen Anteil an<br />

tierischem Material (inkl. Insekten) <strong>von</strong> 98%, im Winter <strong>von</strong> 89% (Breece <strong>und</strong><br />

Dusi, 1985). Bei Sektionen wird im Magen immer auch eine beträchtliche<br />

Menge Erde, verrottetes Holz <strong>und</strong> Gras gef<strong>und</strong>en (Galbreath, 1982). Der Kot<br />

wildlebender Neunbinden-Gürteltiere ist sphärisch <strong>und</strong> hat etwa die Grösse

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!