16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

148 <strong>Haltung</strong> in Menschenobhut<br />

3.9.8.2 Endoparasiten<br />

Gnathostoma sp.: Gürteltiere können paratenische Wirte dieses Nematoden<br />

sein. Ein Wildfang <strong>von</strong> D.novemcinctus wurde während der Quarantäne<br />

plötzlich in Seitenlage <strong>und</strong> mit gestreckten Gliedmassen vorgef<strong>und</strong>en. Das<br />

Tier war komatös, mit reduzierter Temperatur, verminderter Herz- <strong>und</strong><br />

Atemfrequenz <strong>und</strong> herabgesetzter peripherer Durchblutung. Die<br />

Sektionsbef<strong>und</strong>e nach Euthanasie beinhalteten: Multifokale erhabene<br />

Knötchen auf der Oberfläche <strong>von</strong> Nieren, Leber <strong>und</strong> Omentum; multifokale<br />

Hämorrhagien in Kleinhirn, Hirnstamm <strong>und</strong> Meningen; lebende<br />

Nematodenlarve auf Meningen. Die Histologie ergab eine multifokale<br />

Rarefizierung des Neuropils in der weissen <strong>und</strong> grauen Substanz der Klein<strong>und</strong><br />

Grosshirns <strong>und</strong> des Hirnstamms, eine Meningoenzephalitis, ein Ödem<br />

<strong>und</strong> eine Hämorrhagie der Hirnhaut. Die Knötchen auf den Organen stellten<br />

verkalkte Granulome dar <strong>und</strong> enthielten degenerierte metazoische Parasiten<br />

(Cockman-Thomas et al., 1993).<br />

In Zoos werden Infestationen mit Trichostrongylidae, Strongyloides <strong>und</strong><br />

Coccidia am häufigsten diagnostiziert. Auch Capillaria, Trichuris, Ascarididae,<br />

Trematoda <strong>und</strong> Toxoplasma wurden beschrieben (aus der Umfrage).<br />

3.9.9 Mykosen<br />

Paecilomyces lilacinus (Thom) Samson: Diese saprophytische Hefe ist ein<br />

ungewöhnliches Zoopathogen. Bei einem im Labor gehaltenen Dasypus<br />

novemcinctus löste sie eine systemische Infektion aus. Aus dem<br />

Lungengewebe liessen sich intra- <strong>und</strong> extrazelluläre hefeähnliche<br />

Mikroorganismen isolieren, <strong>und</strong> aus Lunge, Nieren, Milz <strong>und</strong> Hoden wurde<br />

eine Penicillium-ähnliche Hefe kultiviert. Mikroskopisch sieht P.lilacinus<br />

Histoplasma capsulatum ähnlich. Beim Resistenztest zeigte sich der<br />

Organismus sensitiv gegenüber Imidazolen (Ketokonazol, Miconazol) <strong>und</strong><br />

resistent gegen Cycloheximid, Amphotericin B <strong>und</strong> 5-Fluorocystein (Gordon,<br />

1984).<br />

Sporothrix schenckii: Obwohl bei Wildtieren keine Infektion mit diesem<br />

Saprophyten diagnostiziert werden konnte (siehe Kapitel “Zoonosen“ auf<br />

Seite 155), sind mehrere Fälle <strong>von</strong> spontanen disseminierten systemischen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!