16.11.2012 Aufrufe

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

Biologie und Haltung von Gürteltieren (Dasypodidae)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54<br />

Allgemeine Informationen<br />

Samenblasen berühren. Ihre Oberfläche ist fein lobuliert (Glover, 1963;<br />

Cardoso et al., 1985). Das Prostatasekret ist transparent <strong>und</strong> dünnflüssig<br />

<strong>und</strong> wird über mehrere Ausführungsgänge ins Endstück der Vasa<br />

deferentia oder direkt in die Urethra abgegeben (Glover, 1963; Weaker,<br />

1980).<br />

• Die Samenblasendrüsen weisen die Form einer Blase mit glatter<br />

Oberfläche auf <strong>und</strong> konvergieren nach kaudal zur dorsolateralen<br />

Oberfläche des Beckenteils der Urethra. Ihre Ausführungsgänge münden<br />

unabhängig <strong>von</strong> den Samenleitern in die Urethra (Glover, 1963; Cardoso et<br />

al., 1985). Bei voller sekretorischer Aktivität liegen die Samenblasen lateral<br />

der Blase <strong>und</strong> sind gefüllt mit pastösem, durchscheinendem Sekret. Bei<br />

reduzierter Aktivität verringern sich ihre Länge <strong>und</strong> ihr Durchmesser<br />

beträchtlich, so dass die Drüsen ihren Kontakt zur Blase verlieren.<br />

• Die Bulbourethraldrüsen sind als zwei ovoide, beidseits lateral am<br />

kaudalen Ende der Urethra gelegene Organe ausgebildet. Die glatte<br />

Oberfläche ist <strong>von</strong> bemerkenswerten Muskelbündeln bedeckt. Auf der<br />

Schnittfläche sind Hohlräume mit pastösem <strong>und</strong> durchscheinendem Sekret<br />

erkennbar. Ihre Ausführungsgänge münden am Übergang zum Penisteil<br />

der Urethra (Cardoso et al., 1985).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!