01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 1.1:Residuen zur kombinierten Lösung des Wochenprodukts 050611 als Weighted Root Mean Squares (WRMS).<br />

Residuals for the combined weekly solution 050611 as weighted root mean squares (WRMS).<br />

Institut Position X-Pol Y-Pol Tageslänge<br />

(mm) (10 –6 ") (10 –6 ") (10 –6 s)<br />

ASI 6,7 148 173 35<br />

BKG 5,7 66 262 31<br />

DGFI 10,8 466 441 126<br />

<strong>GFZ</strong> 5,5 229 272 53<br />

JCET 8,6 207 288 30<br />

NSGF 13,1 283 309 –<br />

Abb. 1.10: Qualität der Bahnanpassung und Anzahl der Beobachtungen der<br />

historischen Lösungen.<br />

Orbital fits and number of observations of the historical solutions.<br />

Lösung einer zufällig herausgegriffenen Woche zusammengestellt.<br />

Einige der Analysezentren werteten <strong>2005</strong> historische<br />

SLR-Beobachtungen bis zurück zum Jahr 1993, also kurz<br />

nach dem Start von LAGEOS-2 aus. Ziel war die Bereitstellung<br />

einer kombinierten Lösung der SLR-Technik als<br />

Beitrag zur Berechnung des neuen International Terrestrial<br />

Reference Frame <strong>2004</strong> (ITRF<strong>2004</strong>). Die Qualität der<br />

<strong>GFZ</strong>-Lösungen zeigt Abb. 1.10, in der die Güte der Bahnanpassungen<br />

und die Anzahl der Beobachtungen für alle<br />

Wochenlösungen dargestellt sind. Im Mittel liegt die<br />

Modellierungsgenauigkeit bei ca. 1 cm über den gesamten<br />

Analysezeitraum. Die Anzahl der Beobachtungen ist<br />

ständig gewachsen und sorgt damit für stabile Wochenlösungen.<br />

Die SLR-Technik trägt wesentlich zur Maßstabsbestimmung<br />

des terrestrischen Referenzrahmens bei<br />

(z. B. ITRF<strong>2004</strong>).<br />

ICGEM – International Centre for Global Earth Models<br />

Das vom Department 1 eingerichtete ICGEM ist eines von<br />

sechs Zentren des International Gravity Field Service<br />

(IGFS) der International Association of Geodesy (IAG).<br />

Der IGFS ist ein neuer zentraler Dienst der IAG. Er besteht<br />

aus den folgenden sechs Zentren: International Gravity<br />

Bureau (BGI), International Geoid Service (IGeS), Inter-<br />

national Center for Earth Tides (ICET),<br />

International Centre for Global Earth<br />

Models (ICGEM), International DEM<br />

Service (IDEMS) und dem IGFS Technical<br />

Centre.<br />

Zu den Aufgaben des ICGEM gehören<br />

insbesondere das Sammeln und Bereitstellen<br />

globaler Schwerefeldmodelle.<br />

Gegenwärtig stehen 94 Schwerefeldmodelle<br />

einschließlich einer Liste der zugehörigen<br />

Publikationen zur Verfügung.<br />

Die Modelle und alle notwendigen Hindergrundinformationen<br />

werden in einem<br />

einheitlichen Format vorgehalten, das<br />

selbsterklärend und offen für zukünftige<br />

Anforderungen, wie z. B. Zeitreihen von<br />

Koeffizienten ist. Eine automatisierte<br />

Evaluierungsprozedur für diese globalen<br />

Schwerefeldmodelle wird für die Bewertung<br />

der im Department 1 berechneten Schwerefeldmodelle<br />

genutzt. Der Zugang zu diesen Prozeduren soll auch<br />

für andere Nutzer geöffnet werden. Die interaktive Visu-<br />

Abb.1.11:Die interaktive Visualisierung (Modell: EIGEN-<br />

CG03C).<br />

The interactive visualisation (model: EIGEN-CG03C).<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!