01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 1.35: Vergleich von GPS-Okkultationsmessungen<br />

von CHAMP und GRACE<br />

mit meteorologischen Analysen des Europäischen<br />

Zentrums für Mittelfristvorhersage<br />

(ECMWF) für den 23. bis 30.09.<strong>2005</strong>.<br />

Dargestellt sind mittlere prozentuale Abweichung<br />

zwischen CHAMP bzw. GRACE<br />

und ECMWF (blau) und die entsprechende<br />

Standardabweichung (rot) für mehr als<br />

1.000 Messungen beider Satelliten. Verglichen<br />

wurde das atmosphärische Brechnungsvermögen<br />

(Refraktivität N), eine<br />

Größe, die von den Wetterdiensten für die<br />

Datenassimilation genutzt wird. Aus den<br />

Abweichungen kann auf Schwachstellen<br />

der Analysen geschlossen werden.<br />

Comparison of CHAMP and GRACE GPS<br />

occultation measurements with meteorological<br />

analysis of the European Centre<br />

for Medium-Range Weather Forecasts<br />

(ECMWF) for September 23-30, <strong>2005</strong>.<br />

The mean deviation in percent between<br />

CHAMP, respectively GRACE, and the<br />

ECMWF (blue) and the corresponding<br />

standard deviation (red) for more than<br />

1,000 measurements of both satellites are illustrated. The atmospheric bending capacity (refractivity N), a parameter<br />

being used by weather services for data assimilation, was compared. From these deviations, weak spots of the analysis<br />

can be concluded.<br />

Am Europäischen Zentrum für Mittelfristvorhersage<br />

(ECMWF) konnten mit CHAMP-Daten erste Verbesserungen<br />

der globalen Wettervorhersage, vor allem für die<br />

Vorhersage auf der Südhalbkugel demonstriert werden.<br />

Bemerkenswert ist dabei, dass bei Verwendung einer relativ<br />

kleinen Anzahl von CHAMP-Messungen (12.500 im<br />

Vergleich zu ca. 2,5 Millionen anderer Daten) bereits eine<br />

signifikante Verbesserung bei der Vorhersage erreicht<br />

werden konnte.<br />

Am <strong>GFZ</strong> selbst erfolgen klimatologische Untersuchungen<br />

mit den CHAMP-Daten zu Veränderungen von Tropopauseneigenschaften<br />

und zu atmosphärischen Wellenphänomenen<br />

(Schwerewellen, Abb. 1.37), die sich in das<br />

DFG-Schwerpunktprogramm im Rahmen des internationalen<br />

CAWSES-Atmosphärenforschungsprogramms einordnen<br />

(Climate and Weather of the Sun-Earth-System).<br />

Gegenwärtig wird beispielsweise untersucht, ob es einen<br />

solaren Einfluss auf die Häufigkeit der Wellenphänome-<br />

Abb. 1.36: Globale Verteilung der mittleren spezifischen Feuchte in einer Höhe von ca. 4 km (600 hPa Druckniveau)<br />

für den Nordsommer <strong>2004</strong> (01.06. bis 31.08.), abgeleitet aus ca. 11.200 CHAMP-Okkultationsmessungen.<br />

Global distribution of mean specific humidity in an altitude of approximately 4 km (600 hPa pressure level) for the northern<br />

summer <strong>2004</strong> (June 1 to August 31, <strong>2004</strong>), derived from approximately 11,200 CHAMP occultation measurements.<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!