01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

344<br />

sich noch heute auswirkt und sich die Salzbewegung vom<br />

initialen Subsidenzraum in die Nachbarräume ausbreitet.<br />

Tatsächlich ist bekannt, dass z. B. ein Salzstock bei Bad<br />

Segeberg aktuell mit ca. 2 mm pro Jahr aufsteigt.<br />

Der Glückstadtgraben erweist sich als ein Musterbeispiel<br />

oder „natürliches Labor“, an dem der Einfluss einer ererbten<br />

alten Struktur die weitere Entwicklung über lange Zeit<br />

beeinflusst oder sogar maßgeblich bestimmt. Dies betrifft<br />

in erster Linie die Initialisierung und wiederholte Reaktivierung<br />

von Salzbewegungen und damit zusammenhängende<br />

Prozesse wie Änderungen des Reliefs und Grundwasserversalzung,<br />

die noch heute wirksam sind. Hier bie-<br />

tet sich auch für weitere Untersuchungen ein spannender<br />

Bezug zwischen klassischer Geologie und aktuogeologischen<br />

Prozessen.<br />

Die Diagenese triassischer Speichergesteine im<br />

Zentralgraben Nordsee<br />

Im Rahmen des SPP-Projekts „Organische und anorganische<br />

Prozesse und Wechselwirkungen in den Überdruckbereichen<br />

sedimentärer Becken am Beispiel des Zentralgrabens<br />

der Nordsee“ wurden in fünf Bohrungen Reservoirgesteine<br />

untersucht, die bis etwa 4.800 m Tiefe versenkt<br />

wurden. Dabei handelt es sich um triassische Spei-<br />

Abb. 4.65: Zeitliche Entwicklung der Salzmächtigkeit im Glückstadt Graben von der Trias (a) bis heute (b). In den weiß<br />

dargestellten Bereichen ist das Salz vollständig abgewandert. Ausgehend vom ursprünglichen Graben breitete sich dieser<br />

Bereich zunehmend lateral aus, ein Prozess der auch heute noch anhält (Maystrenko, <strong>2005</strong>, Maystrenko et al. <strong>2005</strong>,<br />

in press).<br />

Temporal evolution of salt structures in the Glückstadt area from the Triassic (a) to present (b). In the white areas salt<br />

is almost totally depleted. Starting from the central Graben area, salt movements proceed laterally, a process which<br />

still continues (Maystrenko, <strong>2005</strong>, Maystrenko et al. <strong>2005</strong>, in press).<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!