01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zungsmethode und dem Grad der Kugelfunktionsentwicklung<br />

des Magnetfeldes untersucht, aus dem das Geschwindigkeitsfeld<br />

berechnet wurde. Die Ergebnisse und die<br />

beobachteten Variationen sind in Abb. 1.48 dargestellt.<br />

Das Resultat ließ eine erste Schlussfolgerung zu: die<br />

∆LOD-Kurven sind im Allgemeinen glatter für die nichtharmonische<br />

Feldfortsetzung und ein im Vergleich zu den<br />

IERS-Werten optimaler Verlauf wird mit dem Grad 12 der<br />

Magnetfeldentwicklung erreicht.<br />

Abb. 1.48: Geglättete tägliche ∆LOD<br />

(IERS) im Vergleich zu den ∆LOD, die<br />

vom Geschwindigkeitsfeld an der KMG<br />

abgeleitet wurden. Es wurden Kugelfunktionsentwicklungen<br />

unterschiedlichen<br />

Grades und verschiedene Methoden der<br />

Fortsetzung des Magnetfeldes benutzt.<br />

Smoothed daily ∆LOD data (IERS) compared<br />

with ∆LOD derived from CMB<br />

velocity field: Spherical-harmonic<br />

expansions of different degree and different<br />

methods of downward continuation<br />

of the geomagnetic field are applied (nonharmonic,<br />

harmonic).<br />

Mit der Abb. 1.49 kann man schließlich überprüfen, ob<br />

die für die Theorie notwendige Voraussetzung der Äquatorsymmetrie<br />

erfüllt ist. Die Abbildung zeigt, dass die<br />

Annahme nur annähernd gilt und die ∆LOD daher nur eine<br />

entsprechende Näherung darstellen.<br />

Noch nicht geklärt sind die internen Ursachen der dekadischen<br />

Polbewegungsvariationen. Hierbei scheint eine<br />

Polbewegung des Innenkerns relativ zum Mantel eine<br />

Rolle zu spielen. In den letzten zwei Jahren wurde die<br />

Abb. 1.49: u φ-Komponente des zonalen toroidalen Geschwindigkeitsfeldes an der KMG in Abhängigkeit von der Zeit<br />

und der Ko-Breite (Poldistanz) zwecks Überprüfung der Annahme zur Äquatorsymmetrie von u φ.<br />

u φ component of the zonal toroidal velocity field at the CMB in dependence on the time and the co-latitude (polar distance)<br />

for checking the assumption of equatorial symmetry.<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!