01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zu Impaktgläsern im Bohrlochtiefsten.<br />

Die untersten Sedimente enthalten bereits<br />

bioturbate, hellgraue Tonschlämme, die<br />

eine frühe Bildung eines Sees implizieren.<br />

Aus dem Bereich darüber wurden<br />

überwiegend stark laminierte graubraune<br />

Tone sowie gelegentlich Sandlagen aus<br />

ehemals ufernahen Bereichen gewonnen,<br />

die eine starke Seespiegelschwankungen<br />

über lange Zeiten dokumentieren.<br />

Die OSG-Aktivitäten umfassten neben der<br />

Unterstützung der operativen Planung und<br />

Durchführung der Bohrungsarbeiten unter<br />

anderem auch geophysikalische Bohrlochmessungen<br />

und die Organisation eines<br />

Trainingsprogramms vor Ort in Ghana und eines praktischen<br />

Trainings anhand des Kernmaterials am <strong>GFZ</strong> Potsdam.<br />

Unter dem Generalthema „Die Tiefbohrung als geologischer<br />

Aufschluss“ bietet die Operational Support Group<br />

des ICDP ein Trainingsprogramm an, in dem alle Belange<br />

eines wissenschaftlichen Bohrprojekts von der Planung<br />

und Strukturierung, dem Projektmanagement und der<br />

technischen Realisierung bis hin zur Probenbearbeitung<br />

und wissenschaftlichen Auswertung behandelt werden.<br />

Das Training richtet sich an Wissenschaftler und Techniker,<br />

welche an der Planung oder Durchführung von wissenschaftlichen<br />

Bohrungen beteiligt sind.<br />

Das Standard-Trainingsprogramm umfasst zurzeit folgende<br />

10 Kurse:<br />

• Planning and Managing of a Scientific Drilling Project<br />

• Information and Data Management<br />

• Fundamentals of Drilling Technology<br />

• The Principles of Drilling Fluid Technology<br />

• Borehole Stability<br />

• Hydraulic Testing/Fluid Sampling<br />

• Wellsite Geology<br />

• Petrophysical Investigation of Cores and Cuttings<br />

• Basic Borehole Logging and Interpretation<br />

• Log Interpretation in the Non-Hydrocarbon Environment<br />

Durch Hinzuziehung von Fachleuten aus Industrie und<br />

Wissenschaft ist die OSG bemüht, die Trainingsprogramme<br />

den Besonderheiten der jeweiligen aktuellen Bohrprojekte<br />

anzupassen. In den Jahren <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> war das<br />

Bosumtwi Crater Drilling Project (BCDP) der Themenschwerpunkt<br />

für verschiedene Trainingsveranstaltungen<br />

der OSG. Zunächst fand im September <strong>2004</strong> ein einwöchiger<br />

Trainingskurs in Ghana am Lake Bosumtwi statt.<br />

Hierzu wurde das generelle Programm um zusätzliche<br />

Themenpunkte erweitert:<br />

• Technical Planning and Initiating a Lake Drilling Project<br />

• Handling of Cores in Particular Lake Sediment Cores<br />

• Excursion to the Drilling Barge GLAD 800<br />

Abb. 17: Blick in das Auditorium (Foto: J. Kück, <strong>GFZ</strong>)<br />

A view in the auditorium<br />

Insgesamt 35 Teilnehmer aus 8 Ländern nahmen an diesem<br />

Kurs teil, darunter 14 Wissenschaftler und Studenten<br />

aus Ghana. Ein besonderes Interesse fanden die Inhalte<br />

dieses Trainings bei den Kollegen aus den Planungsgruppen<br />

des Lake Qinghai-, wie auch des Lake Peten-Itza-<br />

Bohrprojekts. Beide Projekte befanden sich zu der Zeit in<br />

der „heissen“ Planungs- und Vorbereitungsphase. Da bei<br />

beiden Projekten die wissenschaftlichen Fragestellungen<br />

denen des Bosumtwi Projekts ähnelten und somit alle drei<br />

Projekte ein ähnliches technisches Konzept verfolgten,<br />

führte dieses Training zu einem intensiven Informationsaustausch.<br />

Als zweite Trainingsveranstaltung wurde für die exakte<br />

wissenschaftliche Erstbearbeitung ein praktisches Training<br />

als „On-site Core Handling and Analysis; Logging<br />

and Scanning of Drill Cores“ vom 18. 11. bis 19. 12. <strong>2004</strong><br />

im Bosumtwi-Kernlager am <strong>GFZ</strong> Potsdam durchgeführt.<br />

Sieben Wissenschaftler vom laufenden Bosumtwi-Projekt,<br />

von der Planungsgruppe des Lake Qinghai- und Lake<br />

Peten-Itza-Projekts nahmen daran teil und wurden in die<br />

Erstbearbeitung von Bohrkernen, wie sie üblicherweise an<br />

der Bohrlokation stattfindet, eingewiesen. Geologische<br />

Erstbeschreibung von Bohrkernen, Inventarisierung, Kernfotografie<br />

und Kernscannen, sowie die physikalische Vermessung<br />

der Bohrkerne mit dem Multi-Sensor-Core-Logger<br />

der Firma GEOTEK waren die Themen dieses Kurses.<br />

Abb. 18: Exkursion auf die Bohranlage GLAD800 (Foto:<br />

Th. Wöhrl, <strong>GFZ</strong>)<br />

Excursion to the drilling rig GLAD800<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!