01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

376<br />

Abb. 5.6: Schematische Darstellung des Smart-Casing-Konzepts mit den Details eines mikroseismischen Moduls (triaxialer<br />

Empfänger).<br />

Schematic of the smart-casing concept with details of a microseismic triple axis sensor.<br />

Infrastruktur, Bohrlöchern usw., und die Forschungs- und<br />

Entwicklungsziele von COSMOS ergänzen die von<br />

CO 2SINK sinnvoll.<br />

CO 2 Capture Programme CCP<br />

Das CO 2 Capture Project CCP (http://www.co2captureproject.org)<br />

wird von der EU, dem US Department of<br />

Energy und dem Norwegian Research Council KLIMA-<br />

TEK-Programm, zusammen mit acht internationalen Ölkonzernen<br />

gefördert. In diesem Programm unternahm das<br />

<strong>GFZ</strong> Potsdam umfangreiche triaxiale Hochdrucktests mit<br />

Fluiddurchströmung im Labor zur Untersuchung des Einflusses<br />

der Injektion von CO 2 auf die physikalischen<br />

Eigenschaften von Speichergesteinen aus tiefen salinen<br />

Aquiferen. Die Experimente wurden an verschiedenen<br />

Gesteinsproben unter simulierten In-Situ-Druck- und<br />

Temperaturbedingungen durchgeführt. Die Messungen<br />

der physikalischen und chemischen Effekte, die aus der<br />

Wechselwirkung der Gesteine mit Salzlösung und superkritischem<br />

CO 2 resultieren, erfolgten in einer triaxialen<br />

Hochdruckzelle und in Autoklaven. Auch wurden Experimente<br />

zu Fluid/Gesteins-Wechselwirkungen an gemahlenem<br />

Gesteinsmaterial zur Homogenisierung der Proben<br />

und zur Erhöhung der den Fluiden ausgesetzten Proben-<br />

oberflächen und damit der Reaktionsgeschwindigkeiten<br />

durchgeführt (Schütt et al., <strong>2005</strong>).<br />

Tunnelseismische Vorauserkundung<br />

Weltweit befindet sich der Untertagebau im Aufwind. In<br />

stark bevölkerten Gebieten bleibt als letzter verfügbarer<br />

Raum für Infrastrukturen vielfach nur noch der Untergrund.<br />

In den Städten erzwingen restriktive Randbedingungen<br />

infolge Flächenknappheit, immer stärkeren Lärmund<br />

Umweltschutzauflagen sowie mangelnder Akzeptanzbereitschaft<br />

der Bevölkerung gegenüber Baubelästigungen<br />

das Ausweichen in die Tiefe durch den Bau von<br />

U-Bahnen, Straßentunneln, Rohrleitungen, Parkkavernen<br />

und sogar ganzen Bahnhöfen.<br />

Auch die Basistunnel der neuen transeuropäischen Eisenbahnhochgeschwindigkeitsstrecken<br />

durch die Alpen sind<br />

technische Herausforderungen ersten Ranges mit ihren<br />

großen Längen, hohen Gebirgsüberlagerungen, den damit<br />

verbundenen hohen Temperaturen und Spannungen, und<br />

besonders komplexen geotechnischen Bauvorgängen.<br />

Anforderungen dieses Umfangs wurden bisher noch nirgendwo<br />

auf der Erde bewältigt und lösen richtungsweisende<br />

Impulse in der Grundlagen- und angewandten For-<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!