01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.90: Abhängigkeit der relativen Abbauraten von n-Alkanen von der<br />

Kettenlänge. Der diffusive Transport und die Wasserlöslichkeit von n-Alkanen<br />

nehmen mit zunehmender Kettenlänge ab, so dass die Bioverfügbarkeit<br />

sinkt. Die Abb. vergleicht Ergebnisse für Erdölsysteme im West-Shetland-<br />

Becken und im Mackenzie-Delta. In beiden Fällen nimmt die relative Abbaurate<br />

mit der Kettenlänge ab. Es wird jedoch auch deutlich, dass in den<br />

beiden Erdölsystemen unterschiedliche Kettenlängenbereiche besonders<br />

schnell abgebaut werden.<br />

Dependence of relative degradation rates of n-alkanes on chain length.<br />

Diffusive transport and water solubility of n-alkanes decrease with increasing<br />

chain length resulting in reduced bioavailability. The graph compares<br />

results for petroleum systems in the West Shetland Basin and in<br />

the Mackenzie Delta. In both cases, relative degradation rates decrease<br />

with increasing chain length. It can also be seen, that the chain length<br />

range of most rapidly degraded n-alkanes differs in the two petroleum<br />

systems.<br />

basiert. Abb. 4.91 zeigt, dass mit diesem<br />

Parameter die Erdölqualität (API-Dichte)<br />

auf der Basis chemischer Analysen ausgezeichnet<br />

vorhergesagt werden kann.<br />

Anwendung substanzspezifischer<br />

Isotopenverhältnisse in geochemischen<br />

Fragestellungen<br />

Mit der technischen Entwicklung von<br />

GC-IRMS-Systemen ist es seit einigen<br />

Jahren möglich, die Kohlenstoff- und<br />

Wasserstoffisotopenverhältnisse für einzelne<br />

Verbindungen in komplexen Stoffgemischen<br />

zu bestimmen. Die Bestimmung<br />

der substanzspezifischen Kohlenstoffisotopenverhältnisse<br />

umfasst die<br />

gaschromatographische Trennung der<br />

komplexen Gemische, die anschließende<br />

Oxidation der einzelnen Verbindungen zu<br />

CO 2 und H 2O und die massenspezifische<br />

Detektion des CO 2 sowie Berechnung des<br />

δ 13 C-Wertes im Verhältnis zum international<br />

definierten Standard PeeDee<br />

Belemnit (Abb. 4.92).<br />

Die Isotopenverhältnisse organischer<br />

Substanzen sind abhängig von der Herkunft<br />

des Materials sowie von der Art und<br />

der Intensität biochemischer Prozesse.<br />

An der Lokation eines aktiven Gasaustritts<br />

im Forearc-Becken des Sunda-<br />

Bogens südlich von Java konnten anhand<br />

Abb. 4.91: Vergleich der vorhergesagten und gemessenen API-Dichten für Erdöle unterschiedlicher geographischer<br />

Herkunft. Die API-Dichte berechnet sich aus der gemessenen Dichte gemäß der Formel: API-Dichte = (141,5/spezifische<br />

Dichte) – 131,5. Die untersuchten<br />

Erdöle sind in unterschiedlichem Ausmaß<br />

von biologischen Abbauprozessen beeinflusst.<br />

Das Bestimmtheitsmaß (R 2 = 0,96)<br />

dokumentiert die Qualität der vorhergesagten<br />

Werte. Die mittlere Abweichung<br />

der vorhergesagten von der gemessen<br />

API-Dichte ist 1,2 und damit weit besser<br />

als bei bisherigen Methoden zur Vorhersage<br />

der Ölqualität.<br />

Comparison of predicted and measured<br />

API gravities for crude oils of different<br />

geographical origin. The API gravity is<br />

calculated from the measured gravity<br />

according to the formula: API gravity =<br />

(141.5/specific gravity) – 131.5. The<br />

investigated oils have been degraded to<br />

different extents. The coefficient of correlation<br />

(R 2 = 0.96) documents the high<br />

quality of the predicted values. The<br />

mean deviation of the predicted from the<br />

measured API gravity is 1.2 and hence<br />

much better than for previously reported<br />

methods for the prediction of oil<br />

quality.<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

365

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!