01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 4.43: Rückgestreute Elektronen<br />

(RSE) Bilder. Die Produkte bestehen<br />

überwiegend aus Korund und Diaspor<br />

(beide grau) und Ti-Hämatit (weiß). Porosität<br />

ist schwarz. (a) Teilweise dehydratisierter<br />

Diasporit mit Bildung von 20 bis<br />

30 µm breiten Rissen, gekennzeichnet<br />

durch erhöhte Porosität und feinkörnige<br />

Korund-Bildung (nicht sichtbar). Drainiertes<br />

Experiment mit einer Heizrate von<br />

1 °C/ min, P = 200 MPa, abgeschlossen<br />

bei T = 540 °C. (b) Größtenteils in Korund<br />

umgewandelter Diasporit mit Bildung einer<br />

durchgehenden Porosität im nichtdrainierten<br />

Experiment. Heizrate = 1 °C/min,<br />

P = 200 MPa, Experiment abgeschlossen<br />

bei T = 590 °C.<br />

BSE pictures of run products of diasporite<br />

dehydration experiments. Products are<br />

composed mainly of corundum and diaspore<br />

(both grey) and Ti-hematite (white).<br />

Porosity is black. (a) Partly dehydrated<br />

diasporite with formation of 20 – 30 µm<br />

wide cracks marked by enhanced porosity<br />

and growth of corundum (not visible).<br />

Drained experiment, heating rate =<br />

1 °C/min, P = 200 MPa, final T = 540 °C.<br />

(b) Diasporite largely tranformed into a<br />

corundum rock with development of pervasive<br />

porisity in undrained experiment.<br />

Heating rate = 1 °C/min; P = 200 MPa;<br />

final T = 590 °C.<br />

besser entweichen kann und die Wasseraktivität<br />

reduziert wird. In drainierten<br />

Experimenten findet bevorzugt Rissbildung<br />

statt. In undrainierten Experimenten<br />

bildet sich typischerweise durchdringende<br />

Porosität (Abb. 4.43b). Dies ist eine<br />

Folge der hohen Fluiddrücke, welche<br />

bewirken, dass bei der Reduzierung des<br />

festen Gesteinsvolumens als Folge der Reaktion (–20 vol.%)<br />

die Porosität erhalten bleibt. Eine ähnliche durchdringende<br />

Porosität wurde auch in Experimenten in der Piston-<br />

Zylinderapparatur beobachtet, wo natürliche Diasporit-<br />

Proben, eingeschlossen in Goldkapseln, P-T-Bedingungen<br />

innerhalb des Korund-Stabilitätsfeldes ausgesetzt<br />

wurden. Eine erhöhte Porosität mit hydraulischer Rissbil-<br />

Abb. 4.44: Metabauxit von der Diaspor-Korund-Übergangszone<br />

von Naxos (Griechenland) mit mehreren Generationen<br />

„Hydrofractures“, die mit Korund gefüllt sind.<br />

Älteste Risse bestehen aus Chloritoid (schwarz). Die<br />

Matrix besteht aus feinkörnigem Diaspor (gelb), Chloritoid<br />

(grün) und Korund (blau).<br />

Metabauxite sample from the diaspore-corundum transition<br />

zone of Naxos (Greece) displaying several generations<br />

of corundum-filled (blue) hydrofractures. Oldest<br />

fractures are filled with chloritoid (black). Matrix is composed<br />

of fine-grained diaspore (yellowish), chloritoid<br />

(green) and corundum (blue).<br />

dung wurde in natürlichen Metabauxiten (Naxos, Griechenland)<br />

während der Diasporit-Korundit-Transformation<br />

beobachtet. In diesen regionalmetamorphen Bauxiten<br />

deuten verschiedene Generationen hydraulischer<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!