01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb.4.3:Experimentell bestimmte B-Isotopen Fraktionierung zwischen B-Glimmer und Fluiden (bei 3,0 GPa) als Funktion<br />

der Zeit bei 500 °C (a) und 700 °C (b) für etwa neutrale Fluide. Die schwarzen Kreise symbolisieren die isotopischen<br />

Ausgangszusammensetzungen; offene Kreise entsprechen ∆ 11 B (Glimmer-Fluid)-Werte der zeitabhängigen Experimente;<br />

offene Quadrate sind Syntheseexperimente. Die Linien verdeutlichen die zeitabhängige Einstellung von Gleichgewichtswerten<br />

(Wunder et al., <strong>2005</strong>).<br />

Experimentally determined B-isotopic fractionation between B-mica and fluid (at 3,0 GPa )as a function of run duration<br />

at 500 °C (a) and at 700 °C (b) for near neutral fluids. Black circles show the isotopic composition at starting conditions;<br />

open circles denote ∆ 11 B (mica-fluid)-values of time-dependent experiments; open squares are synthesis experiments:<br />

Solid lines approximate time-dependent equilibrium curves (Wunder et al., <strong>2005</strong>).<br />

Daten. Das spricht für identische B-Koordination in Glimmer<br />

und Fluiden in diesen Experimenten und damit, in<br />

Übereinstimmung mit früheren In-Situ-Raman-Untersuchungen<br />

in Diamantzellen an B-haltigen Fluiden, für eine<br />

überwiegend vorherrschende [4]-fache B-Koordination in<br />

den stark basischen Fluiden.<br />

Die Experimente zwischen Klinopyroxen und Fluid zeigen,<br />

dass in Analogie zu Bor, das schwere Li-Isotop 7 Li<br />

bevorzugt ins Fluid fraktioniert und die Fraktionierung Tabhängig<br />

ist, mit Werten zwischen ca. 1 ‰ bei 900 °C und<br />

ca. 4 ‰ bei 500 °C. Die T-Abhängigkeit der Li-Isotopen<br />

Fraktionierung ist allerdings deutlich weniger ausgeprägt<br />

als für Bor.<br />

Unsere Experimente zeigen, das bei allen P-T-Bedingungen<br />

und für unterschiedliche Fluide die schweren Isotope<br />

Abb. 4.4: Experimentell bestimmte B-Isotopen Fraktionierung<br />

zwischen Mineralen, Schmelzen und Fluiden aufgetragen<br />

gegen die inverse Temperatur. Lineare Regression<br />

der Ergebnisse von Experimenten unter Beteiligung<br />

von Phasen unterschiedlicher B-Koordination ergibt die<br />

Gleichung ∆ 11 B = –10,69 * (1000/T[K])+3,88, R 2 = 0,992<br />

(durchgezogene Linie); die gestrichelte Linie stellt die T-<br />

Abhängigkeit der B-Isotopen Fraktionierung zwischen<br />

Phasen gleicher B-Koordination dar (Wunder et al.,<br />

<strong>2005</strong>).<br />

Experimentally determined B-isotopic fractionation between<br />

mineral, melts and fluids versus reciprocal temperature.<br />

Linear regression of experimental results for phases<br />

of different B-coordination results in ∆ 11 B = –10.69 *<br />

(1000/T[K])+3.88, R 2 = 0.992 (solid line): the dashed line<br />

is the T-dependence of B-isotopic fractionation between<br />

phases of identical B-coordination (Wunder et al., <strong>2005</strong>).<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!