01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

384<br />

Abb. 5.21: Karte der Roskow-Ketzin-Doppelstruktur mit der CO 2SINK-Bohrlokation (gefülltes Quadrat) sowie der Lage<br />

von Altbohrungen (Punkte). Tiefenlage des seismischen K2-Reflektors in Metern (verändert nach Förster et al., im<br />

Druck).<br />

Map of the Roskow-Ketzin double structure with the location of the CO 2SINK drill site (filled square) and previous<br />

wells (dots). Depth of the K2 seismic reflector in meters (adapted from Förster et al., in press).<br />

Mit der triaxialen Hochdruckpresse wurden auch geophysikalische<br />

und geochemische Vorgänge in Sandsteinen<br />

untersucht, wenn diese im Kontakt mit Salzlösungen und<br />

mit CO 2 stehen. Es erfolgt eine kontinuierliche geophysikalische<br />

und geomechanische Datenaufnahme in Form<br />

Abb. 5.22: Modell-Geometrie der Stuttgart-Formation am Standort Ketzin<br />

für einen Block von 10 km x 10 km x 80 m Größe. Hochpermeable Sandsteinstränge<br />

wechseln mit gering-permeabler, tonig-siltiger Überflutungsfazies<br />

(blau) (aus Förster et al., im Druck).<br />

Architecture of the Stuttgart Formation at Ketzin, modelled in a 10 km x 10<br />

km x 80 m block. Sandstone channels of high permeability alternate with floodplain<br />

facies mudstones and siltstones (blue) (from Förster et al., in press).<br />

von seismischen Geschwindigkeiten, spezifischem elektrischen<br />

Widerstand und Deformation. Fluidproben, die<br />

mit dem Gestein in Wechselwirkung standen, wurden zur<br />

chemischen Analyse genommen. Signifikante Änderungen<br />

petrophysikalischer Eigenschaften konnten zusammen<br />

mit Patch-Versuchen zur Charakterisierung<br />

der Fluid-Gestein-Wechselwirkung<br />

interpretiert werden (Schütt et a.,<br />

<strong>2005</strong>).<br />

Solche Untersuchungen finden auch Eingang<br />

in die Entwicklung einer Apparatur<br />

zur Durchführung von Langzeitdurchströmungsversuchen<br />

zur Einschätzung<br />

des Langzeitverhaltens geothermischer<br />

Reservoire. Ziel ist die Ableitung einer<br />

wissenschaftlich begründeten Aussage<br />

über die zeitliche Entwicklung der Produktivität<br />

des betreffenden Reservoirgesteins.<br />

Hierzu wurden zwei identische<br />

Messapparaturen konzipiert, welche die<br />

simultane Messung der physikalischen<br />

Gesteinsparameter Permeabilität, elektrische<br />

Leitfähigkeit, Kompressions- und<br />

Scherwellengeschwindigkeit sowie fluidchemische<br />

Untersuchungen unter relevanten<br />

Druck- und Temperaturbedingungen<br />

ermöglichen.<br />

Zur Errichtung einer geothermischen<br />

Nutzungsanlage hat die Schaffung künst-<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!