01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

390<br />

Abb. 5.33: Erdbebengefährdung in Deutschland in Form berechneter Intensitätswerte für eine Nichtüberschreitenswahrscheinlichkeit<br />

von 90 % in 50 Jahren; mit Karte der Epizentren tektonischer Erdbeben (Grünthal et al., 1998).<br />

Earthquake hazard in Germany in terms of European Macroseismic Scale intensities for a non-exceedence probability<br />

of 90 % in 50 years; epicentres of tectonic earthquakes (Grünthal et al., 1998).<br />

Vergleichende Bewertung des Naturgefahrenrisikos für<br />

die Stadt Köln – Erdbeben, Hochwasser und Stürme<br />

Die am <strong>GFZ</strong> vorgenommenen Untersuchungen zur Abschätzung<br />

der Erdbebengefährdung finden ihre Umsetzung<br />

in die Praxis (1) in Form der Bereitstellung von Erdbebenzonierungskarten<br />

und von seismischen Lastannah-<br />

men für erdbebengerechte Baunormen, wie der zum<br />

01. 04. <strong>2005</strong> eingeführten Neufassung der DIN 4149 und<br />

(2) in Form von Überführungen der Erdbebengefährdungsaussagen<br />

in Risikoaussagen, d. h. der Berechnung<br />

zu erwartender monetärer Verluste für verschiedene Eintreffenswahrscheinlichkeiten.<br />

Diese bilden die Grundlage<br />

für ein möglichst realistisches langfristig orientiertes Risi-<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!