01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

416<br />

Abb. 9: Aufbau des Daten- und Rechenzentrums<br />

Structure of the Data and Computer Centre<br />

MESII erreicht auf diese Weise eine Homogenisierung<br />

heterogener Ressourcen zur Gewährleistung eines transparenten,<br />

skalierbaren und hochverfügbaren Zugriffs.<br />

Dieses vereinfacht die Integration heterogener Komponenten<br />

und ermöglicht flexible Architekturen sowie verteilungstransparente<br />

Kommunikation von Prozessen. Die<br />

Ressourcen, bspw. Datenbanken oder Applikationen, haben<br />

keine feste Bindung untereinander, sondern werden<br />

lose über einheitliche Schnittstellen gekoppelt und sind so<br />

je nach Bedarf effizient einsetzbar.<br />

GESIS – Portal Geowissenschaften<br />

Das Global Earth Science Information System (GESIS)<br />

soll Wissenschaftlern relevante Daten, Informationen und<br />

Ergebnisse aus laufenden oder abgeschlossenen Projekten,<br />

Programmen oder Missionen zugänglich machen. Von<br />

besonderem Interesse sind Daten aus anderen wissenschaftlichen<br />

Datenzentren aber auch Daten der öffentlichen<br />

Hand, z. B. der Kataster-, Vermessungsämter und<br />

der Umweltbehörden. Für GESIS wurde ein übergreifendes<br />

Rahmenkonzept entwickelt, das in enger Zusammenarbeit<br />

mit anderen Datenzentren und den geowissenschaftlichen<br />

<strong>Bibliothek</strong>en realisiert werden soll. Mehrwertdienste<br />

für die intelligente, themenorientierte Suche<br />

nach Daten und Publikationen sind Teil des Portals. Auch<br />

aktuelle Themen, wie die Publikation und Zertifizierung<br />

von Daten und Open Access werden aufgegriffen. Zusätzlich<br />

sollen Informationen über relevante Forschungsthemen<br />

und laufende Projekte über Forscher und deren Kompetenzprofile<br />

verfügbar gemacht werden.<br />

Geoscientific Modelling Environment – GeoMODE<br />

Die Modellierung von globalen, mehrskaligen Geoprozessen<br />

ist eine wichtige Aufgabe des Programms „Geosystem:<br />

Erde im Wandel“. GeoMODE ist eine Plattform<br />

für die interaktive Modellierung und Kommunikation bei<br />

der Bearbeitung geowissenschaftlicher Fragestellungen.<br />

Die Nutzung von Daten des Untergrundes (z. B. Bohrungsdaten,<br />

Strukturdaten, Parameter eines Epizentrums,<br />

seismische Modelle, Lagerstätten) in<br />

einer kollaborativen Arbeitsumgebung<br />

erfordert die Entwicklung von neuen<br />

Diensten zur Visualisierung von Objekten<br />

des Erduntergrundes und deren Verknüpfung<br />

mit den zugehörigen Datenbeständen<br />

und weiterführenden Informationen<br />

in der Literatur. Diese Dienste sollen<br />

sich an den bereits verfügbaren Komponenten<br />

der 2D-Geodateninfrastruktur<br />

orientieren und sie um die dritte Dimension<br />

erweitern.<br />

Das Daten- und Rechenzentrum<br />

Das Daten- und Rechenzentrum des Geo-<br />

ForschungsZentrums Potsdam ist eine<br />

wissenschaftliche Infrastruktur-Abteilung,<br />

die sowohl für die Betreuung von zentralen<br />

Diensten, wie Netzwerk, Massenspeicher<br />

und Compute-Server, als auch für das Daten-<br />

und Informationsmanagement in wissenschaftlichen Projekten<br />

verantwortlich ist. Dezentrale Teile der IT-Infrastruktur<br />

werden von den Sektionen in eigener Regie verwaltet.<br />

Bedingt durch die Entwicklung der Informationstechnologie<br />

und der Geoinformatik hat die Bedeutung der wissenschaftlichen<br />

Daten kontinuierlich zugenommen. In<br />

Forschungsprojekten wird die Verfügbarkeit einer gemeinsamen<br />

Datenbasis für die Verbesserung eigener<br />

Ergebnisse immer wichtiger. Die Internet-Darstellung von<br />

Projekten entwickelt sich zu einem zentralen Einstiegspunkt<br />

und wird für die externe Kommunikation zu einem<br />

wichtigen Dreh- und Angelpunkt. Das Daten- und Rechenzentrum<br />

hat auf diese Entwicklung mit einem angepassten<br />

Dienstleistungsangebot reagiert. Die Entwicklung<br />

von projektspezifischen Informationssystemen für die<br />

sichere Speicherung und einfache Nutzung von großen<br />

Datenmengen spielt dabei eine wichtige Rolle.<br />

Aufgaben<br />

Das Daten- und Rechenzentrum hat das Ziel, eine zeitgemäße<br />

eScience-Plattform im <strong>GFZ</strong> Potsdam aufzubauen,<br />

die richtungsweisende Entwicklungen im Bereich eScience<br />

und Geodaten-Infrastrukturen sowie wichtige Trends<br />

in der Hard- und Software aufgreift und einbezieht. Die<br />

Elemente der Wertschöpfungskette und die Gesamtarchitektur<br />

der eScience-Plattform bilden den konzeptionellen<br />

Rahmen für das Leistungsangebot des Daten- und Rechenzentrums.<br />

Daraus lassen sich folgende konkrete, operative<br />

Ziele ableiten:<br />

• Entwicklung eines zeitgemäßen, wertschöpfenden<br />

Dienstleistungsangebots für das wissenschaftliche<br />

Daten- und Informationsmanagement,<br />

• Aufbau und Weiterentwicklung einer leistungsfähigen<br />

Diensteplattform (MESII),<br />

• Weitereinwicklung der technischen Basisdienste, wie<br />

Netzwerk, Massenspeicher und Compute-Server,<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!