01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

424<br />

Abb. 19: Einführung in die Arbeit mit dem Multi-Sensor<br />

Core Logger (Foto: R. Conze, <strong>GFZ</strong>)<br />

Introduction in the function of the Multi-Sensor Core<br />

Logger<br />

Abb. 20: Scannen der Bohrkerne (Foto: Ch. Köberl, Uni<br />

Wien)<br />

Scanning of the drill cores<br />

Für die von der OSG zusätzlich organisierte<br />

Probenparty im Januar <strong>2005</strong> wurden<br />

mehr als 500 m Kerne in Proben- und<br />

Archivhälften halbiert und zur Bemusterung<br />

ausgelegt. Mehr als 640 Probenwünsche<br />

wurden registriert, abgeglichen<br />

und alle angeforderten Proben an die<br />

jeweiligen Wissenschaftler unmittelbar<br />

danach verschickt. An-schließend wurden<br />

die Kerne am <strong>GFZ</strong> Potsdam eingelagert<br />

und stehen nun dem Bosumtwi-Team<br />

zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung.<br />

Die OSG plante und führte im Bosumtwi-See<br />

erstmalig ein umfangreiches<br />

Programm von Bohrlochmessungen in<br />

einem See von einer Barke aus durch. Die<br />

Ergebnisse der Messungen dienten sowohl<br />

der Teufenzuordnung des erbohrten<br />

Kernmaterials als auch insbesondere dem<br />

kontinuierlichen Gewinn einer anderwei-<br />

Abb. 21: Probenparty im Kellerflur des <strong>GFZ</strong> Potsdam<br />

(Foto: ICDP)<br />

Sampling party in the corridor of the <strong>GFZ</strong> basement<br />

tig nicht erhältlichen Datenreihe und damit auch der Überbrückung<br />

von Kernverlusten. Für die Messungen wurde<br />

die komplette für kleine Bohrungen geeignete Ausrüstung<br />

der OSG inklusive einer Winde mit Kabel nach Ghana verschifft<br />

und eingesetzt.<br />

Die gewonnenen Loggingdaten wurden im <strong>GFZ</strong> Potsdam<br />

einem Quality-Check, einer Tiefenkorrektur und einem<br />

Pre-Processing (Sonic Velocity Picking, Image Enhancement<br />

& Structure Picking, DIP-Berechnung) unterzo-<br />

Abb. 22: Bosumtwi-Kernlager im <strong>GFZ</strong> Potsdam (Foto: Th. Wöhrl)<br />

Bosumtwi core storage at <strong>GFZ</strong><br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!