01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

318<br />

Abb. 4.29: Mikroseismizität während des KTB <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> Injektionsexperiments (a) aufgenommen mit seismischen<br />

Oberflächenstationen und (b) durch ein Geophon in der KTB-Hauptbohrung (die Angaben in dieser Teilabbildung zeigen<br />

die Tiefe, in welcher das Geophon montiert war). Die wechselnde Einbautiefe des Bohrlochgeophons lässt sich eindeutig<br />

an den unterschiedlichen Ankunftszeiten der S- und P-Wellen erkennen (c). Teilabbildung (d) zeigt den Injektionsdruck<br />

und die kumulative eingepresste Wassermenge.<br />

Microseismicity during the KTB <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> injection experiment (a) as recorded by the surface stations and (b) by the<br />

geophone in the main borehole (the numbers on the plot show depth locations of the geophone). Changes in the locations<br />

of the borehole geophone are clearly seen from the plot of differences of the S and P wave arrival times (c). Plot<br />

(d) gives the injection pressure along with the cumulative volume of the injected water (from Shapiro et al, <strong>2005</strong>).<br />

ozeanischen Kruste dar. Sie ist zudem verantwortlich für<br />

die Bildung adakitischer Schmelzen in der subduzierten<br />

ozeanischen Kruste. Diese adakitischen Schmelzen können<br />

den oberhalb der subduzierten Platte liegenden Mantelkeil<br />

metasomatisch überprägen und so eine wichtige<br />

Rolle bei der Entstehung der typischen subduktionsbezogenen,<br />

kalk-alkalinen Magmen spielen. Die Kenntnis der<br />

geochemischen und petrologischen Charakteristika der<br />

Anatexis von Hochdruckmetabasiten ist somit nicht nur<br />

essentiell für das Verständnis der archaischen kontinentalen<br />

Krustenbildung sondern auch für die Interpretation<br />

rezenter magmenbildender Prozesse in Subduktionszonen.<br />

Hochdruckpegmatite mit tonalitischer bis trondhjemitischer<br />

Zusammensetzung in Eklogiten bieten die einzigartige<br />

Gelegenheit, die Anatexis von Hochdruckmetabasiten<br />

in situ zu studieren und stellen ein natürliches Fenster<br />

zur beginnenden kontinentalen Krustengenese dar. Solche<br />

Hochdruckpegmatite sind von zahlreichen Lokalitäten<br />

bekannt, u. a. Saualpe (Kärnten, Österreich), Zentralmassiv<br />

(Frankreich), Eklogitprovinz (Norwegen), Catalina<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!