01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

432<br />

Abb. 34: Uraufführung des Einstein-Puppentheaterstücks<br />

„In ferner Zukunft“, Dr. Pohls Puppenbühne im <strong>GFZ</strong> Potsdam,<br />

Juni <strong>2005</strong> (Foto: S. Richter, <strong>GFZ</strong>).<br />

Premiere of the glove puppet theatre play „In a far-away<br />

future“, Dr. Pohl’s Glove Puppet Theatre at the <strong>GFZ</strong> Potsdam,<br />

June <strong>2005</strong> (photo: S. Richter, <strong>GFZ</strong>).<br />

steinschen Entdeckungen für die Forschung, aber auch<br />

für das Alltagsleben einem breiten Publikum nahe<br />

gebracht. Höhepunkte waren dabei die Veranstaltungen<br />

auf dem Telegrafenberg: der Wiedereinbau des Großen<br />

Refraktor-Teleskops, das nächtliche Wandelkonzert<br />

„Sternenmusik – Klingender Kosmos“, die „Lange Nacht<br />

der Wissenschaften Berlin-Potsdam“ sowie die beiden<br />

Sonntagsmatinees. Die vom VDI und vom BMBF entwickelte<br />

Wanderausstellung „Faszination Licht“ wurde mit<br />

Unterstützung des <strong>GFZ</strong> Potsdam für die zweite Woche<br />

des Wissenschaftssommers auf dem Telegrafenberg<br />

gezeigt. Insgesamt besuchten zwischen 130.000 und<br />

150.000 Menschen die verschiedenen Veranstaltungen in<br />

Potsdam.<br />

Die Premiere des Puppentheaterstücks zum Einsteinjahr<br />

„In ferner Zukunft“ fand im <strong>GFZ</strong> Potsdam am 25. Mai<br />

<strong>2005</strong> statt (Abb. 34).<br />

Über seine Aktivitäten zum Einsteinjahr in Potsdam hinaus<br />

stellte das GeoForschungsZentrum ein großes Modell<br />

des Geoids („Potsdamer Schwerekartoffel“) als Exponat<br />

auf dem „Einsteinschiff“ zur Verfügung. Mit einer 500 m 2<br />

großen Ausstellung zu „Albert Einstein – Das Jahrhundertgenie<br />

und sein Erbe“ lief das Motorschiff unter dem<br />

Namen MS Einstein 37 Städte entlang deutscher Flüsse<br />

Abb.35:Exponat des <strong>GFZ</strong> Potsdam auf der „MS Einstein“:<br />

ein Modell des <strong>GFZ</strong>-Geoids, die sog. „Potsdamer Schwere-Kartoffel“,<br />

das in enger Zusammenarbeit mit <strong>GFZ</strong>-<br />

Dept. 1 erstellt wurde (Foto: F. Ossing, <strong>GFZ</strong>).<br />

<strong>GFZ</strong> exhibit on the vessel „MS Einstein“: a model of the<br />

<strong>GFZ</strong> geoid, the so-called „Potsdam gravity potato“ which<br />

was provided by close operation with <strong>GFZ</strong>-Dept. 1 (photo:<br />

F. Ossing, <strong>GFZ</strong>).<br />

an. An 106 Ausstellungstagen haben über 100.000 Erwachsene<br />

und Kinder das Schiff besucht (Abb. 35)<br />

Im Rahmen der Aktivitäten der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

zum Einsteinjahr („Schülerlabore und Einstein“, Berlin,<br />

Bebelplatz) trat im Auftrag des <strong>GFZ</strong> Potsdam das Puppentheater<br />

J. Pohl mit dem Geotheaterstück „Zeitreise“<br />

auf. Diese Aktion richtete sich insbesondere an Kinder im<br />

Vor- und Grundschulalter.<br />

Auszeichnungen und Ehrungen<br />

<strong>2005</strong><br />

Prof. Dr. Dr.h.c. Rolf Emmermann, Wissenschaftlicher<br />

Vorstand des <strong>GFZ</strong> Potsdam, wurde im Juni <strong>2005</strong> der Brandenburgische<br />

Verdienstorden verliehen.<br />

Prof. Dr. Dr.h.c. Rolf Emmermann, Wissenschaftlicher<br />

Vorstand des <strong>GFZ</strong> Potsdam, wurde zum korrespondierenden<br />

Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften<br />

gewählt.<br />

Prof. Dr. Günter Borm, Direktor des Dep. 5, wurde zum<br />

Review Editor, Special Report on Carbon Dioxide Capture<br />

and Storage (SRCCS), Intergovernmental Panel on<br />

Climate Change IPCC, World Meteorological Organisation<br />

(WMO) and United Nations Environmental Protection<br />

(UNEP) ernannt.<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!