01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Einrichtung eines ICSU-Weltdatenzentrums mit der<br />

Bezeichnung WDC TERRA für Lithosphärendaten als<br />

Beitrag zum Portal Geowissenschaften (GESIS),<br />

• Konzeption, Einführung und Verbreitung von Verfahren<br />

zur Publikation von Daten,<br />

• Sicherung des operativen Betriebs der eScience-Plattform,<br />

• Beteiligung beim Aufbau von Geodaten-Infrastrukturen,<br />

eScience-Initiativen und Standardisierungsgremien,<br />

• Förderung des Transfers von Ergebnissen der Grundlagenforschung<br />

in die Anwendung.<br />

In der Organisation der Abläufe lassen sich bei der Umsetzung<br />

der Aufgaben des Daten- und Rechenzentrums das<br />

IT-Projektmanagement, das System-Operating und die IT-<br />

Basisdienste unterscheiden (Abb. 9), die nachfolgend<br />

erläutert werden. Der Aufwand für das System-Operating,<br />

speziell der Betrieb von Informationssystemen, hat in den<br />

letzten Jahren stark zugenommen.<br />

IT-Projektmanagement<br />

Das DRZ ist in einer Reihe von wissenschaftlichen Projekten<br />

für das IT-Projektmanagement zuständig. Ausgehend<br />

von den projektspezifischen Anforderungen und<br />

Informationsflüssen werden im Rahmen des IT-Projektmanagements<br />

Projekte vorbereitet, Informationssysteme<br />

entworfen, implementiert und weiterentwickelt. Thematisch<br />

umfassen diese Projekte ein breites Spektrum von<br />

Satelliten-Missionen über Bohrungs-Projekte bis hin zum<br />

Desaster-Management. Das Projekt SaDIN (Sahel Doukala<br />

Information Network) stellt in diesem Zusammenhang<br />

eine Besonderheit dar. SaDIN ist ein gemeinsames<br />

EU-Projekt mit der Universität El Jadida, Marokko, in dem<br />

Kapazitäten für ein leistungsfähiges Daten- und Informationsmanagement<br />

aufgebaut werden sollen.<br />

System-Operating<br />

Durch das System-Operating werden technologische und<br />

organisatorische Rahmenbedingungen für eine effiziente<br />

Entwicklung und einen wirtschaftlichen Betrieb von Informationssystemen<br />

geschaffen. Auf Vereinbarung werden<br />

aber auch Dritt-Systeme gepflegt, die nicht im DRZ<br />

entwickelt wurden. Zu den im Rahmen des System-Operating<br />

erbrachten Leistungen gehören der Betrieb einer<br />

Entwicklungsumgebung, der Betrieb einer Produktionsplattform,<br />

die Bereitstellung von Software-Komponenten<br />

und eines Portal-Frameworks/CMS, die Pflege eines<br />

<strong>Bibliothek</strong>ssystems und der Arbeitsplatzrechner in der<br />

<strong>Bibliothek</strong> sowie Beratungsfunktionen im Bereich Geoinformationssysteme<br />

(GIS).<br />

Basisdienste<br />

Die Basisdienste stellen die essentiellen, technologischen<br />

Grundlagen und Funktionen für die IT-Infrastruktur des<br />

<strong>GFZ</strong> Potsdam zur Verfügung. Dazu gehören das Massendatenmanagement,<br />

die Bereitstellung von Backup-Kapazitäten,<br />

der Betrieb von Compute-Server-Leistungen und<br />

Datenbankservern sowie das Netzwerk und Netzwerkdienste.<br />

Qualifikationsprofile<br />

Die Unterstützung des gesamten Lebenszyklus von wissenschaftlichen<br />

Daten und der Aufbau und Betrieb einer<br />

eScience-Plattform im <strong>GFZ</strong> Potsdam als Teil einer Informations-Infrastruktur<br />

für die Erd- und Umweltwissenschaften<br />

setzt ein breites Kompetenzprofil voraus, das nur<br />

von einer gut ausgebildeten, intensiv vernetzten Gruppe<br />

erbracht werden kann. Die Gruppe setzt sich aus Geowissenschaftlern,<br />

Informatikern und Ingenieuren zusammen.<br />

Für diese Aufgaben sind eine hochwertige Ausbildung und<br />

eine langjährige Berufserfahrung notwendig.<br />

Grundlagen für die Arbeit des Daten- und Rechenzentrums<br />

bilden die Methoden der Informatik. Diese liefern<br />

Werkzeuge und Verfahren für den Entwurf, die Darstellung<br />

und die Implementierung von komplexen Informationssystemen.<br />

Diese Verfahren werden im Rahmen von<br />

Vorgehensmodellen aufeinander abgestimmt. Standardisierte<br />

Software-Entwicklungsprozesse, z. B. nach dem V-<br />

Modell oder dem Rational Unified Process, spielen hier<br />

eine besondere Rolle, die in einer, der Projektkomplexität<br />

angemessenen Form eingesetzt werden. Die Informatik<br />

liefert außerdem die Grundlagen zum Betrieb, zur Überwachung<br />

und zur Sicherheit von Netzwerken, Rechnern<br />

und Speichereinheiten. Besonderes durch die Entwicklung<br />

des Internets wurde eine Vielzahl von neuen Konzepten<br />

und Standards entwickelt und eingeführt.<br />

Eine besondere Bedeutung für die Arbeit des Daten- und<br />

Rechenzentrums hat auch die Geoinformatik. Durch die<br />

Aktivität von Initiativen und Standardisierungseinrichtungen,<br />

z. B. des Open Geospatial Consortiums (OGC),<br />

der ISO oder des W3C wurden wichtige Grundlagen für<br />

offene Geodaten-Infrastrukturen geschaffen. Von besonderer<br />

Bedeutung sind Standards und Anwendungsprofile<br />

für geowissenschaftliche Daten und Metadaten. Durch die<br />

Aktivitäten des OGC wurden Spezifikationen für Services<br />

in offenen Geodaten-Infrastrukturen vorangetrieben.<br />

Diese beschreiben die Schnittstellen und die Protokolle,<br />

mit denen sich Informationssysteme in Geodaten-Infrastrukturen<br />

integrieren und die Art und Weise wie Daten/<br />

Informationen von diesen Systemen abgerufen werden<br />

können. Auf Basis dieser Spezifikationen stehen immer<br />

mehr Software-Bausteine für Geoinformationssysteme als<br />

kommerzielle Produkte, als Open Source oder Public<br />

Domain Bausteine zur Verfügung. Die Kosten für die Entwicklung<br />

und den Betrieb von Informationssystemen<br />

sowie die Betriebssicherheit können so ganz wesentlich<br />

verbessert werden.<br />

Aufbau der eScience-Plattform im <strong>GFZ</strong> Potsdam<br />

Im Rahmen des Aufbaus einer eScience-Plattform im<br />

GeoForschungsZentrum werden seit <strong>2004</strong> alle größeren<br />

Investitionsvorhaben in Basisdienste und System-Operating<br />

gebündelt. Ziel der Maßnahmen ist die Konzeption<br />

und Implementierung einer Netzwerk-, Rechner- und<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam<br />

417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!