01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

374<br />

Abb. 5.2: Bohrturm an der Lokation Ketzin (Foto: L. Wohlgemuth,<br />

<strong>GFZ</strong>).<br />

Drill rig at the Ketzin site.<br />

Abb. 5.3: Karte der Roskow-Ketzin-Doppelstruktur mit Detailkarte Topbereich<br />

Ketzin-Antiklinale. Dargestellt sind die Tiefenlage des seismischen<br />

Reflektors K2 (etwa 80 m oberhalb der Stuttgart-Formation) und die Lage<br />

des CO 2SINK-Bohrplatzes (gelber Punkt). Die Detailkarte zeigt die Erstreckung<br />

der 3D-Seismik und die Oberflächenmessstationen zur Erfassung der<br />

natürlichen CO 2-Flusses (grüne Dreiecke).<br />

Map of the Roskow-Ketzin double anticline with detail of the top of the Ketzin<br />

Anticline. The location of the CO 2SINK drill-site (yellow dot) and the<br />

isobaths of the seismic reflector K2 are shown (about 80 m above the Stuttgart<br />

formation). The detail map depicts the area of the 3D-seismic survey<br />

as well as the surface stations to monitor the natural CO 2 flux (green triangles).<br />

sich ein Teil des CO 2 im Wasser lösen. Zur Abschätzung<br />

der Ausbreitungsgeschwindigkeit und der räumlichen<br />

Ausdehnung des CO 2 werden auch numerische Modelle<br />

entwickelt, die zur Optimierung des Injektionsprozesses,<br />

des Monitoringkonzeptes und zur Prognose des Langzeitverhaltens<br />

eingesetzt werden. Die Kalibrierung und<br />

Verifizierung der Modelle erfolgt mit Hilfe von Laboruntersuchungen<br />

und In-Situ-Messungen im Untergrund.<br />

Sie bilden die Basis für die Abschätzung des Risikos einer<br />

Leckage.<br />

Um die Ausbreitung des CO 2 im Untergrund zu beobachten,<br />

werden neben einer Injektionsbohrung zwei Beobachtungsbohrungen<br />

niedergebracht, die für geochemische<br />

Untersuchungen, seismische Durchschallungs-Messungen<br />

und zur Durchführung geoelektrischer Tomographie<br />

genutzt werden. Die Messungen werden vor, während und<br />

nach der Injektion in Zeitabständen wiederholt, die methodenabhängig<br />

sind (sogenannte time-lapse-Messungen).<br />

Die Kombination seismischer und elektrischer time-lapse-<br />

Methoden ermöglicht die Erfassung von zeitlichen Entwicklungen<br />

des Reservoirs – z. B. der Verteilung der CO 2-<br />

Sättigung – auf verschiedenen Zeit- und Längenskalen.<br />

Seit April <strong>2004</strong> werden am Standort kontinuierliche Oberflächenmessungen<br />

zur Erfassung des natürlichen CO 2-<br />

Flusses oberhalb des vorgesehenen Untergrundspeichers<br />

durchgeführt. Um die Ausgangssituation vor Beginn der<br />

CO 2-Injektion zu erfassen und zusätzliche Informationen<br />

über die Struktur des Untergrundes zu<br />

erhalten, wurde im Herbst <strong>2005</strong> eine seismische<br />

3D-Erkundung (Abb. 5.4) durchgeführt<br />

(„baseline“), die derzeit ausgewertet<br />

wird.<br />

Bei der Evaluierung des ersten Projektjahres<br />

am 01. 06. <strong>2005</strong> bestätigten die Gutachter<br />

der EU, dass CO 2SINK seine Ziele<br />

im gesetzten Zeit- und Kostenrahmen<br />

erfüllen kann und ohne Abstriche weiter<br />

gefördert werden soll.<br />

CO 2SINK ist auch ein CSLF-Projekt<br />

(„International Carbon Sequestration<br />

Leadership Forum“, http://www.cslforum.org).<br />

Das Testgelände in der Nähe der<br />

Hauptstadt Berlin bietet die einzigartige<br />

Möglichkeit, ein Pilotprojekt zur Speicherung<br />

von CO 2 mitten in Europa zu entwickeln.<br />

Es soll dazu beitragen, die öffentliche<br />

Akzeptanz für eine geologische<br />

Speicherung von CO 2 als Option für den<br />

Klimaschutz zu gewinnen und zu stärken.<br />

Am 29./30. Sept. <strong>2005</strong> fand am <strong>GFZ</strong> Potsdam<br />

der „1st International Workshop on<br />

CSLF Pilot Projects“ des Internationalen<br />

„Carbon Sequestration Leadership<br />

Forum CSLF“ statt, an dem 150 Wissenschaftler<br />

aus 20 Nationen teilnahmen<br />

(Abb. 5.5).<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!