01.07.2013 Aufrufe

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

Zweijahresbericht 2004/2005 - Bibliothek - GFZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

ne und somit auf Wetter und Klima gibt. Die nach wie vor<br />

schwierige globale Charakterisierung derartiger Phänomene<br />

ist für die Klima- und Wettermodellierung bzw.<br />

-vorhersage von erheblicher Bedeutung. Die GPS-Radiookkultation<br />

kann hier aufgrund der hohe vertikalen Auflösung<br />

und des globalen Charakters der Messungen einen<br />

wertvollen Beitrag leisten.<br />

Hervorzuheben sind weiterhin <strong>GFZ</strong>-Untersuchungen zur<br />

globalen Erfassung von Tropopausenparametern (z. B.<br />

Druck, Höhe, Temperatur). Auch hierfür sind GPS-Okkultationsmessungen<br />

besonders geeignet (siehe Artikel<br />

„CHAMP und GRACE – erfolgreiche Schwerefeld- und<br />

Klimamissionen“ in diesem Bericht). Die globale Erwärmung<br />

ist mit einer Ausdehnung der Erdatmosphäre verbunden,<br />

die auch zu einer globalen Anhebung der Tropopause<br />

führt und mit CHAMP sichtbar gemacht werden<br />

kann. Aktuelle Studien zeigen, dass diese Tropopausenerhöhung<br />

neben Beobachtungen auf der<br />

Erdoberfläche als zusätzlicher Indikator<br />

für Klimaänderungen dienen kann. Teilweise<br />

kann sogar ein deutlich klareres und<br />

signifikanteres Klimasignal erhalten<br />

werden als aus Änderungen der Erdoberflächentemperatur.<br />

Statistisch signifikante<br />

Aussagen sind jedoch erst nach der<br />

Analyse von Datensätzen, die sich über<br />

klimatologisch relevante Zeiträume<br />

erstrecken, zu erwarten.<br />

Beobachtung des Meeresspiegels<br />

TIGA – Prozessierung von GPS-Daten an<br />

Pegelstationen<br />

Gezeitenpegel, wie sie in vielen Häfen<br />

und Küstenabschnitten betrieben werden,<br />

haben eine überragende Bedeutung für<br />

die Beobachtung langfristiger Änderungen<br />

des Meeresspiegels, da hiermit z. B.<br />

klimatisch bedingte Änderungen verfolgt<br />

Abb. 1.37: Globale Verteilung der mittleren<br />

(2001 bis <strong>2005</strong>) Energie von atmosphärischen<br />

Schwerewellen von Dezember<br />

bis Februar (Südsommer), abgeleitet aus<br />

CHAMP-Messungen im Rahmen des<br />

CAWSES-Projektes (siehe Text). Die<br />

Parametrisierung der Schwerewellenaktivität<br />

für die globale Wetter- und Klimamodellierung<br />

ist derzeit eine Herausforderung<br />

in der Atmosphärenforschung.<br />

Global distribution of mean (2001-<strong>2005</strong>)<br />

energy of atmospheric gravity waves from<br />

December until February (southern summer),<br />

derived from CHAMP measurements<br />

within the framework of the CAW-<br />

SES project. The parametrization of gravity<br />

wave activity for global weather and<br />

climate modelling is a challenge for<br />

atmosphere research.<br />

werden können. Während über viele Jahrzehnte hydrographische<br />

Dienste und Behörden die Pegelstationen<br />

unterhalten haben, werden sie heute häufig von wissenschaftlichen<br />

Einrichtungen und internationalen Initiativen<br />

betrieben (z. B. GEO/GEOSS, WMO, GGOS, UNES-<br />

CO/GLOSS). Für die wissenschaftliche Nutzung der<br />

Pegelmessungen ist eine unabhängige und kontinuierliche<br />

Überwachung des Höhenbezugs der Messungen notwendig,<br />

um vertikale Höhenänderungen der Pegelstation zu<br />

korrigieren. Mit GPS-Messungen können neben den langfristigen<br />

auch kleinskalige zeitliche Änderungen, z. B.<br />

durch wechselnde Auflastdeformationen hervorgerufen,<br />

erfasst werden.<br />

Aus GPS abgeleitete Koordinaten werden heute in hoher<br />

Qualität und Kontinuität vom International GNSS Service<br />

(IGS), zu dem auch das <strong>GFZ</strong> seit 1991 beiträgt, zur Verfügung<br />

gestellt. Wöchentliche Lösungen mit bis zu 280<br />

Abb. 1.38: Verteilung der am TIGA-Projekt teilnehmenden (grün) und in<br />

Kürze zu installierenden (rot) Stationen.<br />

Distribution of stations participating in TIGA (green) and soon to be installed<br />

(red).<br />

<strong>Zweijahresbericht</strong> <strong>2004</strong>/<strong>2005</strong> GeoForschungsZentrum Potsdam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!