05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL<br />

Der wandinduzierte anisotrope Beitrag wird üblicherweise mit Hilfe einer i.Allg. geometrieabhängigen<br />

Wanddämpfungsfunktion fµ(n) modelliert<br />

c ′ k<br />

µ v2 ε = fµ<br />

k<br />

cµ<br />

2<br />

ε .<br />

Im Unterschied hierzu vesucht Durbin das Wirbelzähigkeitsprinzip in Anlehnung an<br />

= 2.45)<br />

die anisotrope Formulierung (k/v 2 = κ c −0.75<br />

µ<br />

νt = c ′ ν v 2 Tt mit c ′ ν = 0.22 (5.32)<br />

um eine Gleichung für die subdominate Normalspannungskomponente senkrecht zur<br />

Wand zu erweitern<br />

D k<br />

Dt<br />

D ε<br />

Dt<br />

D v 2<br />

Dt<br />

=<br />

<br />

∂<br />

P − ε + (ν + νt)<br />

∂xk<br />

∂k<br />

=<br />

<br />

,<br />

∂xk<br />

P ε<br />

Cε1 − Cε2 +<br />

Tt Tt<br />

∂<br />

ν +<br />

∂xk<br />

νt<br />

<br />

∂ε<br />

,<br />

1.3 ∂xk<br />

<br />

=<br />

v2 ∂<br />

k f − ε +<br />

k ∂xk<br />

(ν + νt) ∂v2<br />

<br />

∂xk<br />

. (5.33)<br />

Die Definition des turbulenten Zeitmaßes folgt der bereits unter (2.27) skizzierten Realisierbarkeitsbedingung.<br />

Die Koeffizienten der Transportgleichungen für k und ε entsprechen<br />

den üblichen Werten<br />

<br />

Cε1 = 1.44 1. + 0.045 k/v2 <br />

<br />

k ν<br />

, Cε2 = 1.9 , Tt = max , 6<br />

ε ε<br />

<br />

. (5.34)<br />

Der zur Wand ansteigende Wert des Koeffizienten Cε1 dient der Vermeidung der im<br />

Anhang D skizzierten Singularität. Der Koeffizienten Cε1 bestätigt im Gleichgewichtsbereich<br />

k/v 2 = 2.45 den von Wilcox im Zusammenhang mit dem k − ω Modell angegebenen<br />

Wert Cε1 = 1.55. Zur Schliessung der drei Modellgleichungen (5.33) benötigt<br />

man eine Vorschrift zur Berechnung des nichtlokalen Parameters f, der den Einfluss<br />

von Produktions– und Umverteilungsmechanismen wiedergibt.<br />

Die Idee zur Formulierung einer Berechnungsvorschrift für f fußt auf der Gleichgewichtsaussage<br />

(5.22). In Bezug auf die Wandnormalenkoordinate b22 findet man im<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!