05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2. HOMOGENE TURBULENZ IN ROTATIONSFREIER DISTORSION<br />

daß sich bei steigender Distorsion in Zusammenhang mit der quasi–selbstkonsistenten<br />

Technik eine frühzeitige Stagnation der Invarianten einstellt.<br />

Abbildung 10.5 verdeutlicht, daß das QS–FRLT–Modell in der vorliegenden Form zwar<br />

die korrekten Lösungspfade<br />

IIb = −0.75 ˜s 2 11 c 2 µ(eff) , IIIb = 0.25 ˜s 3 11 c 3 µ(eff)<br />

❀<br />

2 IIIb<br />

+<br />

2<br />

3 IIb<br />

≡ 0 . (10.17)<br />

3<br />

beschreibt (vgl. Anhang A), ein großer Teil der physikalisch möglichen Zustände aber<br />

außerhalb des Arbeitsbereichs liegt. <strong>Kapitel</strong> 8.1 befaßt sich im Rahmen einer Koeffizientenoptimierung<br />

mit der Eliminierung dieses Defizites. Ferner entnimmt man der Grafik,<br />

daß die regularisierte Technik für große η1 zu nicht realisierbaren Lösungen führt, deren<br />

Trajektorien über die Eckpunkte des grauunterlegten Dreiecks hinauslaufen.<br />

Simulation schwacher rotationsfreier Distorsionen<br />

Der in den Abbildungen 10.6–10.8 illustrierte quantitative Vergleich stellt den Ergebnissen<br />

unterschiedlicher EASM die von ?) durchgeführten direkten numerischen Simulationen<br />

der oben diskutierten drei charakteristischen rotationsfreien Distorsionen<br />

gegenüber. Die direkten numerischen Simulationen wurden dabei erneut aus dem isotropen<br />

Turbulenzzustand gestartet.<br />

Abbildungen 10.6 und 10.7 geben Aufschluß über die Simulationgüte verschiedener<br />

selbstkonsistenter EASM bei schwacher achsensymmetrischer Kontraktion (S0 = 0.56)<br />

bzw. Expansion (S0 = 0.41). Durch die schwache Ausgangsbelastung weicht die anfängliche<br />

Turbulenzstruktur der RANS nur geringfügig vom isotropen Zustand ab. Obwohl<br />

sich die Ausgangsbelastungen der untersuchten Fälle nur wenig unterscheiden, erkennt<br />

man bereits eine Verschlechterung der vorhergesagten Turbulenzenergie für die höhere<br />

Belastung (achsensymmetrische Expansion). Insgesamt sind die Ergebnisse auf der<br />

Basis der FRLT und GS Koeffizienten den anderen Alternativen leicht überlegen. Die<br />

überraschend gute Vorhersage des RO–Modells ist auf die geringe Intensität der Distorsion<br />

zurückzuführen. Analoge Aussagen ergeben sich aus der Betrachtung der in<br />

Abbildung 10.8 gezeigten Ergebnisse für die ebene Streckung (S0 = 0.50). Man be-<br />

achte, daß die Wahl von C3 = 2 (TB–Modell) a priori mit der Neutralisierung des<br />

verbunden ist, welcher im Falle der ebenen Streckung einen von zwei<br />

linear unabhängigen Generatoren des Problems repräsentiert.<br />

Generators T (3)<br />

ij<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!