05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n tp<br />

Δ y<br />

Δ x<br />

Δs<br />

Y<br />

X<br />

7.2. LOKAL-ORTHOGONALE KOORDINATEN<br />

N<br />

ΔV<br />

P’<br />

¡ ¢¡¢<br />

Δn ¢¡¢ ¡<br />

P<br />

B<br />

ΔA=2R<br />

Δ s<br />

Abbildung 7.6: Lokal-orthogonales Wandkoordinatensystem in 2D Konfigurationen (zellzentrierte<br />

Variablenspeicherung).<br />

Beschränkt man sich auf zweidimensionale Probleme, so empfiehlt sich zur besseren<br />

Unterscheidung ebener und verdrallter Strömungen das < t, n > System durch ein<br />

< t p, n, e z > Dreibein zu ersetzen. Im einzelnen ergeben sich dadurch von (7.9) folgende<br />

Transformationsbeziehungen<br />

Vektorkomponenten Φn = αΦy − βΦx , Φs = αΦx + βΦy ,<br />

Φy = αΦn + βΦs , Φx = αΦs − βΦn . (7.10)<br />

Tensorkomponenten Φss = α 2 Φxx + β 2 Φyy + αβ(Φxy + Φyx) ,<br />

Φsn = α 2 Φxy − β 2 Φyx + αβ(Φyy − Φxx) ,<br />

Φsz = αΦxz + βΦyz ,<br />

Φns = α 2 Φyx − β 2 Φxy + αβ(Φyy − Φxx) ,<br />

Φnn = α 2 Φyy + β 2 Φxx − αβ(Φyx + Φxy) ,<br />

Φnz = αΦyz − βΦxz ,<br />

Φzs = αΦzx + βΦzy ,<br />

Φzn = αΦzy − βΦzx ,<br />

Φxx = α 2 Φss + β 2 Φnn − αβ(Φsn + Φns) ,<br />

Φxy = α 2 Φsn − β 2 Φns + αβ(Φss − Φnn) ,<br />

Φxz = αΦsz − βΦnz ,<br />

115<br />

s<br />

r<br />

Y<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!