05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Symbolverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . iv<br />

Überblick 1<br />

1 Mathematische Grundlagen 8<br />

1.1 Transportgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.2 Materialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.3 Statistische Beschreibung turbulenter Strömungen . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.3.1 Statistische Mittelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.3.2 Reynolds–gemittelte Transportgleichungen . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.3.3 Fluktuations–Transportgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

1.3.4 Transportgleichungen zweiter statistischer Momente . . . . . . . 20<br />

1.3.5 Schließungsproblem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.4 Energiespektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

1.5 Instationäre Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

1.5.1 Instationäre RANS (URANS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

1.5.2 Hybride RANS/LES Techniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

1.5.3 Periodische Strömungen & Phasenmittelung . . . . . . . . . . . 34<br />

1.6 Grobstruktursimulation (LES; Beitrag von St. Schmidt) . . . . . . . . . 35<br />

1.6.1 Filtertechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2 Wirbelzähigkeit 41<br />

2.1 Semi–empirische Wirbelzähigkeits–Turbulenzmodelle . . . . . . . . . . 41<br />

2.2 Isotrope und anisotrope Wirbelzähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

2.3 Isotrope Zwei–Parameter–Wirbelzähigkeitsmodelle . . . . . . . . . . . . 47<br />

2.3.1 k − ε Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

2.3.2 Alternative Zwei–Parameter–Formulierungen (k n − ζ Modelle) . 53<br />

2.3.3 Prallstrahlproblematik (Launder–Kato Modifikation) . . . . . . 54<br />

2.3.4 Turbulenter Wärmestrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

2.4 Primäre, sekundäre und tertiäre Stress–Strain Interaktion . . . . . . . . 56<br />

3 Rationale Modellierungstechniken 60<br />

3.1 Materielle Objektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.2 Realisierbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

3.3 Darstellungstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.3.1 Funktions– und Integritätsbasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

3.3.2 Anisotrope Wirbelzähigkeitsmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!