05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

qi<br />

ui<br />

xi<br />

Tensoren<br />

bij = uiuj<br />

2k<br />

eijk<br />

− 1<br />

3 δij<br />

Wärmestromdichte<br />

Schwankungsgeschwindigkeit<br />

kartesische Raumkoordinaten<br />

Anisotropietensor der Reynolds-Spannungen<br />

Permutationstensor<br />

sij = Tt ˜ Sij dimensionloser, spurfreier Scherraten–Tensor<br />

Reynolds–Spannungstensor<br />

wij = Tt(Wij − eijkΩk) dimensionloser, objektiver Wirbeltensor<br />

uiuj<br />

w ∗ ij<br />

= TtW ∗<br />

ij<br />

Lateinische Großbuchstaben<br />

dimensionsloser, effektiver Wirbeltensor<br />

Skalare<br />

A, B, C Koeff. des expliziten algebraischen Spannungsmodells<br />

A0 . . . A4<br />

Koeff. der quasi–selbstkonsist. Formulierung von (P/ε)g<br />

C∗ 1<br />

Koeff. des Druck–Scher–Korrelationsmodells<br />

C1 . . . C4<br />

Koeff. des Druck–Scher–Korrelationsmodells<br />

Koeff. der Dissipationsratengleichung<br />

D diffusiver Fluß der Turbulenzenergie<br />

IIb, IIIb<br />

Hauptinvarianten des Anisotropietensors bij<br />

Beschleunigungsparameter<br />

Cε1, Cε2, C5<br />

K = ν<br />

U 2 δ<br />

Lt<br />

Ma, = |U|<br />

Mat =<br />

√<br />

a<br />

2k<br />

a<br />

∂Uδ<br />

∂x<br />

integrales turbulentes Längenmaß<br />

Machzahl<br />

Turbulenzmachzahl<br />

P Produktion von Turbulenzenergie<br />

statischer Druck<br />

µ cp<br />

P r = λ<br />

R<br />

Prandtlzahl<br />

spezifische Gaskonstante<br />

Außenradius einer achsensymmetrischen Konfiguration<br />

Re = UL<br />

ν<br />

Reynoldszahl<br />

Ret = k2<br />

lokale Turbulenz–Reynoldszahl<br />

ε<br />

√<br />

ν<br />

k n<br />

ν<br />

Rek =<br />

Ri =<br />

nicht–lokale Turbulenz–Reynoldszahl<br />

2Ω3<br />

S∗ 2Ω3 1 − S∗ <br />

<br />

Richardsonzahl<br />

S = 2s2 kk<br />

S<br />

skalierte Invariante des Tensors sij<br />

∗ <br />

= 2 ˜ S2 kk<br />

skalierte Invariante des Tensors ˜ Sij<br />

St = fL<br />

U =<br />

T<br />

L<br />

UTm<br />

Strouhalzahl (dimensionslose Frequenz)<br />

Temperatur<br />

Tt = k/ε integrales turbulentes Zeitmaß (eddy–turn–over–time)<br />

v

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!