05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL<br />

Die resultierende Tangentialkomponente<br />

der Geschwindigkeit läßt sich in diesem<br />

Fall, wie in Abbildung (7.5) veranschaulicht,<br />

nochmals in eine Azimutalkompnente<br />

(W ) und eine planare Komponente<br />

(Us) zerlegen. Details des zweidimensionalen<br />

Wandkoordinatensystems sind,<br />

auf der Grundlage einer zellzentrierten<br />

Variablenanordnung, in Abbildung (7.6)<br />

skizziert. Die kartesische Darstellung der<br />

Basisvektoren zweidimensionaler Konfigurationen<br />

lautet<br />

γ<br />

U<br />

Us<br />

n<br />

W<br />

δϕ =1<br />

Abbildung 7.5: Zweidimensionale Zerlegung<br />

n := (−β, α, 0) , t := cos γ t p + sin γ e z , t p := (α, β, 0) (7.5)<br />

mit α = ∆x<br />

∆s<br />

∆y<br />

, β =<br />

∆s , Us = αU + βV , γ = tan −1<br />

<br />

ζW<br />

Die in Gleichung (7.5) verwendeten Längen und Flächenelemente ergeben sich aus<br />

∆x = (x v B − x c B) · e x , ∆y = (x v B − x c B) · e y ,<br />

∆s = ∆x 2 + ∆y 2 , ∆A = 2R ζ ∆s . (7.6)<br />

Hierin repräsentieren Us und W die Planar- bzw. Azimutalkomponenten der Geschwindigkeit,<br />

R den Radius und ζ einen Parameter zur Kennzeichung achsensymetrischer<br />

(ζ = 1) Zustände. Die oberen Indizes v und c dienen als Zeiger zur Kennzeichung von<br />

Ecken bzw. Zentren der Kontrollräume des Rechengitters. Die Formulierung der im<br />

Wandpunkt B, bzw. der dazugehörigen Wandfläche ∆A, wirkenden Randbedingungen<br />

benötigt teilweise die Funktionswerte im Durchstoßpunkt P ′ des Lotes von xc B auf den<br />

Vektor (xc P − xcN ), und den dazugehörige Abstand ∆n des Durchstoßpunktes von der<br />

Wand (vgl. Abbildung 7.6)<br />

Φ(P ′ <br />

r · tp<br />

) = Φ(N)ψ + Φ(P ) (1 − ψ) mit ψ = , (7.7)<br />

s · tp ∆n = n · (x c P − x c B) − Ψ [n · (x c P − x c N)] . (7.8)<br />

Daneben werden im weiteren Verlauf Transformationsbeziehungen für die Koordinaten<br />

von Vektoren und Tensoren benötigt<br />

˜Φi = (˜e i · e k) Φk bzw. ˜ Φij = (˜e i · e k) (˜e j · e m) Φkm . (7.9)<br />

114<br />

R<br />

Us<br />

<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!