05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL<br />

Für die Beantwortung der Frage, ob man zur Modellbildung auch nichtobjektive<br />

Größen verwenden kann ist die präzise Definition der Aufgabe des Turbulenzmodells<br />

von großer Relevanz. Ein Turbulenzmodell dient üblicherweise nicht<br />

der direkten Bestimmung von Reynolds–Spannungen, sondern der Schließung<br />

ihrer Transportgleichung. Die eingesetzten Modelle müssen daher lediglich die<br />

unter (3.11) notierte Beziehung befriedigen.<br />

Die Transportgleichung der Geschwindigkeitsfluktuationen ist unabhängig von der Wahl<br />

zweier Bezugssysteme, welche durch die folgende erweiterte Galilei–Transformation<br />

miteinander verbunden sind<br />

ê(x, ˆt) = Q · e(x, t) + b(t) . (3.12)<br />

Im Unterschied zur klassischen Galilei–Transformation erlaubt die erweiterte Galilei–<br />

Transformation (3.12) eine translatorische Beschleunigung (b(t) = U o t). Man beachte,<br />

daß die Darstellung des Wirbeltensors Wij für Q = const gemäß Gleichung (3.8)<br />

ebenfalls unabhängig gegen einen durch (3.12) beschriebenen Wechsel des Beobachtersystems<br />

ist und daher für die Modellbildung verwendet werden kann.<br />

3.2 Realisierbarkeit<br />

Bei der ins Auge gefassten Modellbildung handelt es sich um eine statistische Betrachtung.<br />

Ausgangspunkt der Vorgehensweise ist die in <strong>Kapitel</strong> 1.3.1 dargestellte Zerlegung<br />

der Momentanwerte ˜ φ in einen (Ensemble–)Mittelwert φ und eine entsprechende Fluktuation<br />

ϕ<br />

˜φ = φ + ϕ .<br />

Die Reynolds-Spannungen genügen folglich fundamentalen statistischen Zusammenhängen,<br />

die im Rahmen der numerischen Strömungsmechanik häufig unter dem Begriff<br />

Realizability– oder auch Realisierbarkeits–Prinzip zusammengefaßt werden:<br />

u 2 α ≥ 0 → keine negative Varianz, (3.13)<br />

u 2 α u 2 β − (uαuβ) 2 ≥ 0 → Ungleichung nach Schwartz. (3.14)<br />

Da es sich bei u 2 α um Anteile turbulenter kinetischer Energie handelt, ist die erste der<br />

beiden Realizability-Restriktionen auch physikalisch einsichtig: Energie ist nie negativ.<br />

Die Schwartzsche Ungleichung (3.14) ergibt sich mathematisch aus der Tatsache, daß<br />

die Reynolds-Spannungen durch einen symmetrischen, positiv semi-definiten Tensor<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!