05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL<br />

Enthalpiegleichung<br />

Neben (1.20) finden eine Reihe weiterer Formulierungen der Energiegleichung Verwendung.<br />

Hierzu zählt beispielsweise die in Termen der Enthalpie h formulierte Variante,<br />

zu der man vermöge ρh := ρe + P gelangt<br />

ρ Dh<br />

Dt<br />

∂qi<br />

= − + φd +<br />

∂xi<br />

DP<br />

Dt<br />

. (1.21)<br />

Diese Beziehung geht für kalorisch ideale Medien (vgl. Abschnitt 1.3) in<br />

DT<br />

ρcp<br />

Dt<br />

∂qi<br />

= − + φd +<br />

∂xi<br />

DP<br />

Dt<br />

(1.22)<br />

über. Die Beziehung (1.22), bzw. deren konservative Integralform dienen im Folgenden<br />

als Ausgangsgleichung zur Berechnung kompressibler Probleme.<br />

Generische Transportgleichung<br />

Der Transport einer generischen Strömungsvariablen folgt der Beziehung<br />

ρ Dφ<br />

<br />

∂ ∂φ<br />

= Γφ + sφ . (1.23)<br />

Dt ∂xi ∂xi<br />

1.2 Materialgleichungen<br />

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden lediglich Strömungen einfacher Navier–<br />

Stokes–Fourier Fluide behandelt. Die mechanischen und thermodynamischen Konsequenzen<br />

aus dieser Vereinfachung sind allgemein bekannt und sollen daher im folgendem<br />

Abschnitt nur kurz skizziert werden. Das im vorangehenden Abschnitt notierte System<br />

von Bilanzgleichungen ist für alle Materialien und Strömungszustände gültig. Dennoch<br />

bildet es kein geschlossenes Gleichungssystem, sondern benötigt hierzu folgende Konstitutivbeziehungen<br />

• eine thermische Zustandsgleichung,<br />

• ein Stoffgesetz zur Verknüpfung von Zustandsgrößen,<br />

• Ansätze für die Transportkoeffizienten.<br />

Thermische Zustandsgleichung<br />

Vernachlässigt man die intermolekularen Phänomene, wir z.B. Binnendruck und Kovolumen,<br />

so spricht man von idealem oder auch perfektem Gas. Für dieses Fluid sind<br />

die Zustandsgrößen Druck p, Dichte ρ und Temperatur T durch die Zustandsgleichung<br />

P = ρRT (1.24)<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!