05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.2 Gatski & Speziale Modell<br />

6.2. GATSKI & SPEZIALE MODELL<br />

Das von Gatski und Speziale (1993) vorgestellte Modell basiert auf der dreidimensionalen<br />

Generalisierung eines in zweidimensionalen, inkompressiblen Strömungszuständen<br />

exakten quadratischen Ansatzes<br />

bij = A T (1)<br />

ij<br />

+ B T (2)<br />

ij<br />

+ C T (3)<br />

ij , mit<br />

T (1)<br />

ij = sij , T (2)<br />

ij = sikw ∗ kj − w ∗ ikskj , T (3)<br />

ij = s2 ij − 1<br />

3 δij s 2 kk . (6.13)<br />

Die zusätzlichen Spuren der um die entsprechenden T (3)<br />

ij –Anteile erweiterten Gleichung<br />

(6.5) lassen sich wiederum mit Hilfe des Caley–Hamilton Theorems vereinfachen. Unter<br />

Verwendung der in Anhang C notierten algebraischen Umformungen ergibt sich die zu<br />

(6.5) analoge symbolische Beziehung<br />

β1<br />

⎛<br />

⎝<br />

in der die Systemmatrix M durch<br />

⎛<br />

⎝<br />

η1<br />

0<br />

η3<br />

⎞<br />

⎛<br />

⎠ = M · ⎝<br />

A<br />

B<br />

C<br />

⎞<br />

⎠ , (6.14)<br />

<br />

[gη1 − 2β3η3] [2β2 (3η5 − 0.5η1η2)]<br />

gη3 − 1<br />

3β3η 2 <br />

1<br />

[−2β2 (3η5 − 0.5η1η2)] [g (η1η2 − 6η5) + β3 (η2η3 + η1η4)] [−β2 (η1η4 <br />

+ η2η3)]<br />

gη3 − 1<br />

3β3η 2 <br />

g<br />

1<br />

[β2 (η1η4 + η2η3)]<br />

6η2 1 − 1<br />

3β3η1η3 <br />

definiert ist. Gleichung (6.14) läßt sich wieder mit Hilfe der Cramerschen Regel auflösen<br />

A = (β1η1) M22M33 + M 2 32<br />

− (β1η3) (M12M32 − M13M22) det M −1<br />

⎞<br />

⎠<br />

(6.15)<br />

, (6.16)<br />

B = [ (β1η1) (M12M33 − M32M13) + (β1η3) (M11M32 − M13M12)] det M −1 ,<br />

C = −(β1η1) (M12M32 + M22M13) + (β1η3) M11M22 + M 2 −1 12 det M .<br />

Im Falle einer lokal zweidimensionalen Reynolds–gemittelten Strömung findet man die<br />

entsprechend vereinfachte Beziehung (6.14)<br />

β1<br />

⎛<br />

⎝<br />

η1<br />

0<br />

0<br />

⎞<br />

⎛<br />

gη1 2β2η1η2 − 1<br />

3 β3η 2 1<br />

⎠ = ⎝ −2β2η1η2 −2gη1η2<br />

0<br />

0<br />

− 1<br />

3 β3η 2 1<br />

g<br />

6 η2 1<br />

⎞ ⎛<br />

⎠ ⎝<br />

A<br />

B<br />

C<br />

⎞<br />

⎠ , (6.17)<br />

deren Lösung die bereits von Gatski und Speziale (1993) angegebenen Koeffizienten<br />

des Drei–Generator–Ansatzes FGS liefert<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!