05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

U +<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

10 0<br />

standard Wilcox (1988)<br />

Re τ =395<br />

Re δ =7700<br />

10 1<br />

Y +<br />

10 2<br />

k +<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

10 0<br />

modified Wilcox (1994)<br />

10 1<br />

Y +<br />

10 2<br />

7.5. LOW-RE RANDBEDINGUNGEN<br />

uv +<br />

1.0<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

10 0<br />

DNS Kim et. al (1987)<br />

10 1<br />

Y +<br />

Abbildung 7.14: Simulation einer voll-entwickelten turbulenten Kanalströmung: Vergleich<br />

zwischen modifiziertem (Wilcox, 1994) und herkömmlichen k − ω (Wilcox, 1988) Modell.<br />

die turbulente Zähigkeit ˜νt lehnt sich eng an die Transportgleichungen des k − ε Modells<br />

an (Rung 1998a), und zeigt ein ähnliches Verhalten in Bezug auf die unzureichende<br />

numerische Auflösung semi-viskoser Bereiche. Die Verwendung einer Neumann-<br />

Randbedingungen erscheint daher geeigneter.<br />

7.5.3 Reynoldspannungen<br />

Die Formulierung der low-Re Wandrandbedingung einzelner Reynoldsspannungskomponenten<br />

erfolgt analog zum high-Re Fall (7.51). Die im wandnächsten Rechenknoten<br />

eingesetzten Werte gewinnt man aus der asymtotischen Entwicklung (7.62)<br />

<br />

<br />

<br />

u 2 s<br />

k<br />

u 2 n<br />

<br />

k<br />

<br />

u 2 z<br />

k<br />

|usun|<br />

k<br />

<br />

<br />

(P )<br />

(P )<br />

(P )<br />

(P )<br />

=<br />

=<br />

=<br />

= 2 a1b2<br />

2 a 2 1<br />

a 2 1 + c 2 1<br />

2 b 2 2<br />

a 2 1 + c 2 1<br />

2 c 2 1<br />

a 2 1 + c 2 1<br />

a 2 1 + c 2 1<br />

+ ... ≈ 1.5<br />

n 2 + ... ≈ 0<br />

+ ... ≈ 0.5<br />

10 2<br />

n + ... ≈ 0 (7.80)<br />

Einen ausführlichen Vergleich verschiedener low-Re RSTM, inklusiver einer weiterführenden<br />

Diskussion ihrer Randbedingungen und etwaiger Modifikationen der Dissipationsratengleichung,<br />

findet man bei Jakirlić (1997). Abbildung (7.15) und (7.16) geben<br />

einen Überblick über die Leistungsfähigkeit einiger Reynoldsspannungs-Transportgleichungsmodelle<br />

in Bezug auf Wandturbulenz. Dabei handelt es sich um den Vergleich<br />

zwischen drei nicht wandmodifizierten Modellen (GL: Gibson und Launder (1978); SSG<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!