05.08.2013 Aufrufe

Kapitel

Kapitel

Kapitel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

k/k 0<br />

k/k 0<br />

4.0<br />

2.0<br />

0.0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

4.0<br />

2.0<br />

0.0<br />

(a)<br />

(c)<br />

FRLT<br />

GS<br />

GL<br />

RO<br />

0 2 4 6 8 10<br />

S* t<br />

10.4. ROTIERENDE HOMOGENE SCHERSTRÖMUNG<br />

4.0<br />

2.0<br />

0.0<br />

0 2 4 6 8 10<br />

4.0<br />

2.0<br />

0.0<br />

(b)<br />

(d)<br />

LRR<br />

GY<br />

TB<br />

LES<br />

0 2 4 6 8 10<br />

S* t<br />

Abbildung 10.19: Berechnete zeitliche Entwicklung der normierten Turbulenzenergie in<br />

einer rotierenden homogenen Scherung; Vergleich der EASM–Resultate mit Ergebnissen der<br />

Grobstruktursimulation (LES) von Bardina et al. (1983) zur Anfangsbedingung ε0/(S ∗ k0) =<br />

0.296 für vier verschiedene Rotationsraten: (a) Ω3/S ∗ = −0.5; (b) Ω3/S ∗ = 0.; (c) Ω3/S ∗ =<br />

0.25; (d) Ω3/S ∗ = 0.5.<br />

Entwicklung der Turbulenzenergie im Vergleich zu der von ?) durchgeführten Grobstruktursimulation<br />

für vier verschiedene Rotationsraten Ω3/S ∗ = −0.5, 0., 0.25, 0.5.<br />

Die zeitliche Integration der Transportgleichungen (10.1) wurde ausgehend von der<br />

Anfangsbedingung ε0/(S ∗ k0) = 0.296 mit Hilfe eines Runge–Kutta Verfahrens durchgeführt.<br />

Die FRLT–, GS– und GY–Modelle sind den anderen EASM Varianten deutlich überlegen.<br />

Mit Ausnahme des Anfangsstadiums führen diese drei Formulierungen zu befriedigenden<br />

Simulationsergebnissen. Die defizitäre Wiedergabe der frühen transienten Phase<br />

lässt sich auf die fehlerhafte Annahme des strukturellen Gleichgewichts in instationären<br />

Strömungen zurückführen (vgl. <strong>Kapitel</strong> 7.1 und 8.1). In Anlehnung an die Ergebnisse<br />

der Stabilitätsuntersuchung zeigen die GL–, TB– und LRR– Varianten bereits bei<br />

Ω3/S ∗ = 0.25 (Abbildung 10.19c) Restabilisierungstendenzen. Für die im Rahmen der<br />

Grobstruktursimulation und der linearen Stabilitätstheorie schwach instabilen Rotationsrate<br />

Ω3/S ∗ = 0.5 hat sich die Strömung im Zusammenhang mit den GL–, TB–<br />

und LRR–EASM bereits erkennbar stabilisiert (Abbildung 10.19d). Das Rotta–Modell<br />

(RO) sagt demgegenüber ein deutlich verzögertes Einsetzen der Strömungsstabilisierung<br />

voraus.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!