27.12.2013 Aufrufe

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

PDF 24.208kB - TOBIAS-lib - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

läßt sich heute noch die Wegeführung erkennen, von ihren Gartenbauten ist aber so<br />

gut wie nichts mehr vorhanden. Seit 1990 hat auf der Solitude die „Akademie<br />

Schloss Solitude“ ihr Domizil, bei der jährlich 30 Stipendiaten aus 10 verschiedenen<br />

Sparten und Ländern für ein Jahr in finanzieller Sorglosigkeit Ruhe und<br />

Abgeschiedenheit finden. „Der Gedanke wissenschaftlichen und künstlerischen<br />

Austauschs trifft hier auf die Idee eines Rückzugsortes.“ 1177 Die private Retraite Carl<br />

Eugens dient nach 250 Jahren in weltumspannender Weise wieder als „Eremitage“<br />

für Menschen, die im 21. Jahrhundert für schöpferischen Abstand von der Hektik<br />

unserer Zeit Einsamkeit in der „Solitude“ suchen.<br />

Das kleine, private, in vier km Entfernung von Hohenheim erbaute Schlösschen<br />

Scharnhausen nannte Carl Eugen selbst Retraite. Am Dreiecksgiebel ist über der<br />

Jahreszahl 1784 die Inschrift „Carolus Otio“ eingemeißelt. Unmittelbar vor dem Bau<br />

dieses schlichten, im klassizistischen Stil erbauten maison de plaisance besuchten<br />

Carl Eugen und Franziska die berühmte Wörlitzer Parkanlage, die zweifellos zum<br />

Vorbild für das „Schloss“-Gebäude mit seinem Säulenportikus im Stile Andrea<br />

Palladios und für die Gartenanlage in Scharnhausen wurde. 1178 Im Tagebuch von<br />

Franziska wird zusätzlich zur Scharnhäuser Anlage noch von einem Weinberg,<br />

einem Tiergarten und einem Jagdhaus berichtet. Wie in Hohenheim entstand in<br />

Scharnhausen sowohl eine formale, auf die Architektur ausgerichtete Gartenanlage<br />

als auch ein englischer Landschaftspark mit geschlängelten Wegen, einer begehbaren<br />

Insel, einer künstlichen Ruine und einer Grotte. Der Amortempel, ein auf zwölf<br />

Säulen ruhender Monopteros mit einem Pinienzapfen als Fruchtbarkeitssymbol<br />

gekrönt, ist noch erhalten. In den Namen der „maisons de plaisance“ der<br />

württembergischen Herzöge, die wie Sterne um die Residenzen Stuttgart und<br />

Ludwigsburg kreisen: „Favorite“, „Mon Repos“, „Solitude“, „Einsiedel“ drückt sich<br />

ganz klar die Funktion dieser Landschlösser aus: Ruhe, Abstand, Privatheit oder wie<br />

Carl Eugen es mit dem französischen Wort selbst ausdrückte „Retraite“ von den<br />

Residenzstädten und den Staatsgeschäften.<br />

1177<br />

1178<br />

Claudia Reicherter: Schwäbisches Tagblatt, Feuilleton vom 6. Dezember 2011.<br />

Berger-Fix / Merten, 1981, S. 87.<br />

369

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!