24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei der Erschließung neuer Innovationsfel-<br />

der spielen aber auch Kompetenzzentren,<br />

Innovations- und Impulszentren eine wich-<br />

tige Rolle. Diese Knoten sollen Unterneh-<br />

men über Anfangsschwierigkeiten hinweg-<br />

helfen, Kontakte herstellen, den Technolo-<br />

gietransfer ermöglichen und Kooperationen<br />

vermitteln. Dabei geht es immer darum,<br />

Wissen, das besteht, mit Personen, die es<br />

brauchen, zusammenzubringen.<br />

Vision<br />

technologie, Humantechnologie, Creative<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong><br />

Industries sowie Informationstechnologie/ Innovation<br />

Mobile Communication. Wichtig ist es dabei,<br />

gegenseitige Verstärkungseffekte zu nutzen.<br />

Cluster, Projektverbünde und Kompetenz-<br />

zentren werden in der <strong>Steiermark</strong> als<br />

Innovationsnetzwerke aktiv genutzt. Es exis-<br />

tieren systematische Prozesse zur Identifi-<br />

kation und Unterstützung neuer Innovations-<br />

felder und zum Abgleich mit der bestehenden<br />

steirischen Know-how-Basis. Die <strong>Steiermark</strong><br />

ist damit in ausgewählten Bereichen welt-<br />

weit führend in F&E. Internationale Unter-<br />

nehmen lassen in der <strong>Steiermark</strong> forschen<br />

und entwickeln.<br />

Aktion<br />

Die <strong>Steiermark</strong> muss eine führende Rolle in<br />

der österreichischen Umsetzung des Lissa-<br />

bon-Prozesses einnehmen (Ziel der Bundes-<br />

regierung: F&E-Quote von 3 % bis 2010,<br />

die <strong>Steiermark</strong> sollte hier Vorreiter mit<br />

3,5 % sein). Dazu ist eine jährliche Steige-<br />

rung der Ausgaben für F&E von 6 bis 8 %<br />

von öffentlicher Hand und privatem Sektor<br />

notwendig.<br />

Verstärkte Nutzung der Hebelwirkung zwi-<br />

schen öffentlichen und privaten Mitteln.<br />

Der Aufbau neuer Stärkefelder muss forciert<br />

werden. Dazu gehören insbesondere Nano-<br />

So kann etwa ein verstärkter Ausbau von<br />

Breitband in Privathaushalten ein wichtiger<br />

Motor für die Öffnung neuer Vertriebskanäle<br />

für die Creative Industries sein, etwa für<br />

Computerspielehersteller (Online-Gaming).<br />

Die Cluster-Idee muss fortgeführt, aber aus-<br />

differenziert werden. So ist etwa die Erwei-<br />

terung des Autoclusters in Richtung Mobili-<br />

tätscluster (Verbindung Automotive, Schie-<br />

ne, Luftfahrt) konkret zu planen.<br />

... ich habe nur ein besseres Leben haben wollen, ein bisschen Abenteuer, ein bisschen die Welt zu<br />

sehen und die Visionen kommen erst im Laufe der Jahre. ... Ich glaube, im Leben sollte man nie stehen<br />

bleiben, man muss eine offene Einstellung haben, aber die Ideen und Visionen kommen, wie man<br />

Erfahrungen sammelt im Leben. ... Ein Visionär sollte Erfahrung haben, der sollte Strukturen gestalten,<br />

die der Gesellschaft zugute kommen.<br />

Frank Stronach<br />

Unterstützung der öffentlichen Hand durch<br />

Cluster: Ohne die Unabhängigkeit der Cluster<br />

zu stören, sollten diese auch als „Think Tank“<br />

der öffentlichen Hand eingesetzt werden. So<br />

sollten Cluster längerfristige Branchen- und<br />

Technologieszenarien entwickeln. Diese Auf-<br />

gabenbereiche könnten in jährlichen Leis-<br />

tungsvereinbarungen festgehalten werden.<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 103<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!