24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werbsfaktor. Bereits 1985 wurden auf Be-<br />

treiben der <strong>Steirische</strong>n <strong>Volkspartei</strong> die Lan-<br />

deskrankenhäuser in der KAGes zusammen-<br />

gefasst und aus der Landesverwaltung<br />

ausgegliedert. Durch diese Maßnahme<br />

konnte eine effiziente Organisation der sta-<br />

tionären Krankenversorgung zum Nutzen<br />

aller Steirerinnen und Steirer für die <strong>Zukunft</strong><br />

abgesichert werden. Damit war die Steier-<br />

mark der Vorreiter und das Vorbild unter<br />

den Bundesländern Österreichs. Die Steiri-<br />

sche <strong>Volkspartei</strong> bekennt sich auch weiter-<br />

hin zu ihrem Erfolgsmodell KAGes und der<br />

Sicherung aller derzeit bestehenden KAGes-<br />

Standorte in der <strong>Steiermark</strong>. Heute geht es<br />

aber auch darum, diese Strukturen so zu<br />

erhalten und anzupassen, dass sie den He-<br />

rausforderungen des 21. Jahrhunderts ge-<br />

wachsen sind. Die demografische Alterung<br />

– schon 2025 werden mehr als 50 % der<br />

steirischen Bevölkerung über 60 Jahre alt<br />

sein – verändert die Bedürfnisse der Bevöl-<br />

kerung in der Krankenversorgung ebenso<br />

wie die Veränderung des Krankheitsspekt-<br />

rums durch die Erfolge der Medizin. Noch<br />

im Jahr 1975 starben in Österreich 577<br />

Menschen an Tuberkulose, 2002 nur noch<br />

66, dagegen starben 2002 um 800 Men-<br />

schen mehr an Diabetes mellitus als vor 27<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong><br />

Gesundheit<br />

Menschen brauchen in unserem Land keine Sorge davor zu haben, medizinische Betreuung in<br />

Anspruch zu nehmen, da es trotz der, bereits gegenwärtig vorhandenen und in unterschiedlichen<br />

Sozialversicherungen verschiedenen, Kostenbeteiligungsmodelle keine wesentliche Kostenbarriere gibt<br />

Jahren. Der medizinisch-technische Fort-<br />

schritt gibt uns heute Möglichkeiten, Krank-<br />

heiten zu heilen und frühzeitig festzustellen,<br />

wie noch nie zuvor in der Menschheitsge-<br />

schichte. Eine Herzkranzgefäßverengung<br />

kann z.B. durch eine minimalinvasive ca.<br />

20-minütige Herzkatheteruntersuchung<br />

festgestellt und gleichzeitig behandelt wer-<br />

den. Bis vor 15 Jahren erlitt der Betroffene<br />

entweder einen lebensbedrohlichen Herzin-<br />

farkt oder musste sich einer großen mehr-<br />

stündigen Herzoperation unterziehen. Dies<br />

ist nur ein Beispiel unter vielen für den me-<br />

dizinischen Fortschritt, und diese interna-<br />

tionale Entwicklung wird weiter rasant<br />

voranschreiten.<br />

Vision<br />

Wichtig ist für uns als <strong>Steirische</strong> <strong>Volkspartei</strong><br />

bei diesen Entwicklungen, dass der einzelne<br />

kranke Mensch nicht zu kurz kommt. Im<br />

Zuge dieser Entwicklungen werden wir da-<br />

rauf achten, dass sich die moderne Kran-<br />

kenversorgung in der <strong>Steiermark</strong> an die<br />

Menschen anpasst, nicht der Mensch an<br />

das Krankenversorgungssystem. Denn unse-<br />

re Vision einer qualitativ hochwertigen Kran-<br />

kenversorgung des 21. Jahrhunderts ist<br />

eine, die den Menschen in seinem vollen<br />

Umfang als biopsychosoziales Wesen in den<br />

Mittelpunkt stellt. Alles Medizinisch-Techni-<br />

– und das muss auch so bleiben. Die drei tragenden Säulen der medizinischen Betreuung sind<br />

niedergelassene Ärzte, Ambulanzen und stationäre Betreuung.<br />

Heinz Hammer<br />

sche muss sich absolut dem kranken Men-<br />

schen und seinen individuellen Bedürfnis-<br />

sen unterordnen. Die medizinisch-techni-<br />

sche Entwicklung ist aber auch eine<br />

Chance, kranken Menschen mehr Selbstbe-<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 193<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!