24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ohne das Zusammenwirken vieler gesell-<br />

schaftlicher Kräfte und Einrichtungen und<br />

die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger<br />

wäre jedes Präventionsprojekt aussichtslos.<br />

Die Gesellschaft als Ganzes ist gefordert,<br />

Ursachen für kriminelle Handlungen anzu-<br />

gehen und Maßnahmen gegen die Entste-<br />

hung von Kriminalität zu unterstützen. In<br />

der <strong>Steiermark</strong> gibt es bereits Initiativen<br />

(z.B. Sichere Gemeinde in Hartberg und<br />

Sicher.Gries! in Graz), um in einem Mitein-<br />

ander möglichst vieler gesellschaftlicher<br />

Gruppen im Rahmen von Präventionsprojek-<br />

ten gemeinsam Lösungen zu entwickeln.<br />

Zum einen beschäftigen sich diese Präven-<br />

tionsinitiativen mit der Stärkung des subjek-<br />

tiven Sicherheitsgefühls der Bevölkerung –<br />

der Verminderung der Furcht vor Straftaten<br />

–, zum anderen geht es auch um die Sen-<br />

sibilisierung der Menschen, was die Eigen-<br />

verantwortung für Sicherheit in ihrem kon-<br />

kreten Lebensumfeld betrifft. Einbindung<br />

der Menschen in Sachen Sicherheit steht in<br />

diesen Projekten an erster Stelle. Oftmals<br />

sind es leicht erkennbare Umstände, die das<br />

Sicherheitsgefühl der Menschen beeinträch-<br />

tigen, die den Lebensraum zu einem Angst-<br />

raum machen. Schlecht beleuchtete Stra-<br />

ßenzüge, Durchgänge oder Tiefgaragen oder<br />

Belästigungen durch Lärm, Schmutz oder<br />

heitsgefühl negativ beeinflussen. Auf Initia-<br />

tive der <strong>Steirische</strong>n <strong>Volkspartei</strong> wurde 2005<br />

das Landessicherheitsgesetz novelliert, um<br />

den Anforderungen bezogen auf die Sicher-<br />

heitslage in der <strong>Steiermark</strong> besser gerecht<br />

werden zu können und Maßnahmen zu er-<br />

möglichen, die das subjektive Sicherheits-<br />

gefühl der Bevölkerung stärken.<br />

Die Förderung von Zivilcourage der Bürgerin-<br />

nen und Bürger und die Übernahme von ei-<br />

Der Leitsatz „Hinschauen – helfen – Hilfe holen“ sollte im Bewusstsein der Menschen verankert<br />

werden. Das versteht sich nicht als Aufforderung an den Einzelnen, Privatsheriff zu spielen, sich<br />

selber in Gefahr zu begeben oder die Nachbarn zu bespitzeln. Es soll auch keine Bürgerwehr<br />

gebildet, sondern das Wahrnehmen der Verantwortung für sich selbst und seine Mitmenschen<br />

gefördert werden.<br />

Eduard Hamedl<br />

gener Verantwortung für die eigene Sicherheit<br />

müssen unbedingt von Tendenzen zu einer<br />

Privatisierung von Exekutivaufgaben abge-<br />

grenzt werden. Der Aufbau von Bürgerwehren<br />

und dergleichen muss grundsätzlich abge-<br />

lehnt werden. Private Rechtsdurchsetzung<br />

und Selbstjustiz führen zur Verrohung der<br />

Gesellschaft und stellen kein effektives Mittel<br />

der Verbrechensbekämpfung dar. Die Ideen<br />

der Bürgerinnen und Bürger unseres Landes<br />

und deren Engagement im Rahmen von Prä-<br />

ventionsprojekten stellen jedoch ein wertvol-<br />

les Potenzial dar. Der Suchtprävention beson-<br />

ders in Bezug auf Jugendliche kommt eine<br />

wesentliche Bedeutung zu. Es hat sich ge-<br />

zeigt, dass neben dem Angebot von sinnvol-<br />

len Perspektiven für eine Berufsausbildung<br />

und die Gestaltung der Freizeit auch ein Be-<br />

darf an Angeboten für das Erlernen von Kon-<br />

auch unangenehme und unerwünschte Verfliktlösungsstrategien besteht, um Auswege<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong><br />

Sicherheit<br />

haltensweisen anderer sind einige Beispiele aus Problem- und Konfliktsituationen nicht in<br />

für Umstände, die das subjektive Sicher- Formen der Sucht zu suchen.<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 235<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!