24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jede Schülerin/jeder Schüler soll mindestens<br />

ein Instrument lernen). Ebenso soll ein stär-<br />

keres Gewicht auf das Erlernen von Fremd-<br />

sprachen gelegt und diesbezüglich die schu-<br />

lische Infrastruktur ausgebaut werden (in<br />

jedem Bezirk zumindest eine bilinguale<br />

Schule). Die Internet-, Computer- und Lap-<br />

topausstattung der steirischen Schulen<br />

konnte bereits auf ein zukunftsweisendes<br />

Niveau angehoben werden, muss aber noch<br />

weiter ausgebaut werden. Die Einbeziehung<br />

neuer Medien in den Unterricht ist heute<br />

unumgänglich.<br />

Die Kinder sollten zumindest in der Pflicht-<br />

schule die Möglichkeit<br />

<strong>Zukunft</strong>:<br />

haben, von Montag baren Matura<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

abgeschlossen werden. Letz-<br />

Bildung<br />

bis Donnerstag ganztägig pädagogisch betere sollte ein Mischsystem aus bundesweit<br />

treut zu werden. Dies darf aber kein Zwang einheitlichen Fächern und schulspezifischen<br />

sein. Ganztägige Schulformen müssen dabei Erweiterungsbereichen sein. Durch ein drei-<br />

mehr als ein Ort sein, wo die Schulzeit um<br />

ein paar Stunden verlängert wird und man<br />

gemeinsam zu Mittag isst. Das bereits in<br />

Umsetzung befindliche Modell der „Stei-<br />

rischen Tagesschule“ ist dafür wegweisend.<br />

In solchen Schulen kann besser individuell<br />

gefördert sowie fachliches und soziales<br />

Lernen miteinander verknüpft werden. Sie<br />

sind der Platz, wo soziale Abgrenzungen<br />

verhindert oder abgebaut werden können.<br />

Außerdem braucht lernen Zeit, und diese<br />

kann nicht länger dadurch gewonnen wer-<br />

den, dass die musischen und „humanisti-<br />

schen“ Fächer abgebaut werden. Und nicht<br />

zuletzt ermöglicht die <strong>Steirische</strong> Tages-<br />

schule mehr Frauen, selbst in Ganztagsjobs<br />

einzusteigen, wodurch Familie und Beruf<br />

wieder besser vereinbar werden. Bisher sind<br />

bereits 20 <strong>Steirische</strong> Tagesschulen ent-<br />

standen, die sich diesen Zielen auf unter-<br />

schiedlichen Wegen annähern. Das Modell<br />

der <strong>Steirische</strong>n Tagesschule soll ausgebaut<br />

werden.<br />

Österreich ist eines der wenigen OECD-Län-<br />

der, das keine nationalen Leistungsfeststel-<br />

lungen, sondern nur interne Prüfungen<br />

kennt. Am Ende der Volksschule sollte mit<br />

dem Primärschulabschluss ein erster Über-<br />

blick über die Kenntnisse unserer Volks-<br />

schulabgängerinnen und -abgänger erlangt<br />

werden. Die Ergebnisse dieser Prüfung sol-<br />

len auch in das Aufnahmeverfahren für die<br />

AHS einfließen. Die neun Pflichtschuljahre<br />

sollen mit dem Realschulabschluss, die Se-<br />

kundarstufe II mit einer national vergleich-<br />

stufiges Aufnahmeverfahren für die AHS,<br />

allenfalls auch für die BHS, das aus dem<br />

Primärschulabschluss, einer punktuellen<br />

Leistungsfeststellung und einem mündli-<br />

chen Prognosegespräch besteht, soll die<br />

Eignung der Kinder für diesen Schultyp bes-<br />

ser festgestellt werden können.<br />

Durch Lernzielvereinbarungen zwischen den<br />

Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerin-<br />

nen und Schülern sollen die Lernziele klar<br />

definiert werden und den Schülerinnen und<br />

Schülern die Relevanz des zu Lernenden<br />

bewusst werden. Es sollen nahtlose Über-<br />

trittsmöglichkeiten geschaffen werden, die<br />

den Wechsel zwischen zwei Schularten er-<br />

leichtern („Kein Abschluss ohne Anschluss“).<br />

Die Maturaklasse sollte nach dem ersten<br />

Semester abgeschlossen werden, damit den<br />

Schülerinnen und Schülern genug Zeit bleibt,<br />

sich auf die Matura vorzubereiten.<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 121<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!