24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mein weiter forciert werden – hier wird die<br />

Idee eines individuellen „Vorbildes“ oder ei-<br />

ner individuellen „Helferin“ verwirklicht und<br />

eine Form der Vernetzung kreiert. Auch<br />

Frauen brauchen Netzwerke! Viele wurden<br />

von der steirischen Politik bereits aufgebaut<br />

und stehen nun Frauen mit Rat und Tat in<br />

allen möglichen beruflichen Situationen zur<br />

Verfügung. Das Gründerinnenzentrum Stei-<br />

ermark beispielsweise unterstützt Frauen<br />

auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und<br />

baut gleichzeitig ein internes Frauennetz-<br />

werk auf. Auch Frauen sollen Unternehmen<br />

gründen und damit gleichzeitig Arbeitsplät-<br />

ze schaffen!<br />

Es wäre für die Politik und unsere Gesell-<br />

schaft wünschenswert, wenn sich mehr<br />

Frauen in das politische Geschehen einbin-<br />

den, sich in die „erste Reihe“ stellen und<br />

dadurch ihre ganz spezifischen weiblichen<br />

162<br />

Sichtweisen einbringen würden. Probleme<br />

müssen von den richtigen Personen artiku-<br />

liert werden, daher sind starke Frauen mehr<br />

als gefordert! Sie sollten die Chance nutzen<br />

Frauen begnügen sich nicht mehr mit der Hälfte des Himmels, sie wollen die Hälfte der Welt.<br />

Alice Schwarzer<br />

Senioren<br />

Erfahrung<br />

Wir leben immer länger: Die durchschnitt-<br />

liche Lebenserwartung ist in den letzten 30<br />

Jahren um 8,3 Jahre gestiegen. Die Pensi-<br />

onszeit hat sich zwischen 1970 (8,3 Jahre)<br />

und 2001 (20,3 Jahre) mehr als verdop-<br />

pelt. Immer mehr alte Menschen werden in<br />

<strong>Zukunft</strong> immer weniger Jungen gegenüber-<br />

stehen. Älter werden bedeutet Veränderung:<br />

man ist zwar reicher an Erfahrung, muss<br />

und ergreifen, sich in der Politik Gehör zu<br />

verschaffen, ihre eigenen weiblichen Wege<br />

zu gehen und – so wie hauptsächlich die<br />

Männer in unserer Gesellschaft – auch<br />

Macht auszuüben. „Frauen hoch im Kurs.<br />

Vernetzen – verbinden – verbündeln“ ist ei-<br />

ne Aktion, ein Lehrgang, der politisch inte-<br />

ressierten Frauen das nötige Handwerks-<br />

zeug, das sie für eine Funktion in der Kom-<br />

munalpolitik, in einem Verein oder einem<br />

anderen öffentlichen Gremium benötigen,<br />

vermittelt. Für die Politik qualifizierte Frau-<br />

en müssen jedenfalls repräsentativ an wähl-<br />

baren Plätzen nominiert sein, sodass sie<br />

auch realiter aktiv die politische Landschaft<br />

mitgestalten können.<br />

sich aber auch altersbedingten „Defiziten“<br />

stellen.<br />

„Empowerment“ – Befähigung – ist ein we-<br />

sentliches Schlagwort für unsere aktuelle<br />

Seniorenpolitik. Ältere Menschen dürfen<br />

nicht allzu früh „senilisiert“ werden, sie sol-<br />

len und wollen möglichst lange selbst- und<br />

eigenständig Verantwortung für sich selber<br />

tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!