24.12.2012 Aufrufe

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

Zukunft: Steiermark - Steirische Volkspartei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben mit Qualität, das wünscht sich jede<br />

und jeder von uns. So vielfältig wie jeder<br />

einzelne Mensch sind auch die Vorstellun-<br />

gen von Lebensqualität. Voraussetzung ist<br />

die Erfüllung der menschlichen Grundbe-<br />

dürfnisse. Darüber hinaus umfasst Lebens-<br />

qualität aber auch die geistige, soziale,<br />

kulturelle und nicht zuletzt ökologische Di-<br />

mension des Menschen.<br />

Die <strong>Steiermark</strong> ist im Jahr 2005 ein blü-<br />

hendes Land mit ausgezeichneten Lebens-<br />

mitteln, kostbaren Lebensräumen und einer<br />

charakteristischen Lebensfreude. Sie bietet<br />

vielen Menschen Lebensqualität in vielfa-<br />

cher Hinsicht. Dies ist jedoch nicht selbst-<br />

verständlich. Nach dem Kriegsende vor 50<br />

Jahren galt die erste Sorge der Politik der<br />

Deckung der Grundversorgung der Men-<br />

schen. Diese ist heute zwar gewährleistet,<br />

doch warten neue Herausforderungen.<br />

Als in den 1960er Jahren in den USA der<br />

Begriff „quality of life“ (Lebensqualität) ge-<br />

prägt wurde, verband man damit inmitten<br />

aufstrebenden Wirtschaftswachstums die<br />

Kritik an einem zu einseitigen Wachstums-<br />

denken. Sowohl der Mensch als auch die<br />

Umwelt sollten nicht Opfer des wirtschaft-<br />

lichen Erfolges Lebens-<br />

<strong>Zukunft</strong>:<br />

werden. Trotz dieser War-<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

nung ließen sich die negativen Auswirkun- Lebensqualität verdichtet sich in Ansprüchen qualität<br />

gen nicht ganz verhindern. Der vom Men- an eine intakte Umwelt und Natur, den schoschen<br />

durch Übernutzung der fossilen nenden Umgang mit den natürlichen Res-<br />

Energieträger mitverursachte Klimawandel<br />

– der unter anderem durch unregelmäßige<br />

Dürre- und Hochwasserperioden Landwirt-<br />

schaft und Umwelt beeinträchtigt –, das<br />

verlorene Vertrauen in die industrialisierte<br />

Lebensmittelproduktion und die krank ma-<br />

chende Überforderung der Menschen durch<br />

unsoziale Arbeits- und Wohnbedingungen<br />

sind nur einige Anzeichen dafür, dass heute<br />

ein Umdenken erforderlich ist.<br />

Wenn wir die heute erreichte Lebensqualität<br />

auch für morgen erhalten, ja verbessern<br />

wollen, dann müssen wir unser Leben und<br />

Nichts ist weniger nachhaltig, als die Menschen aus ihrer persönlichen Verantwortung für ihr Leben<br />

und ihren Lebensraum zu entlassen.<br />

Hans Seitinger<br />

Wirtschaften den sich selbst erneuernden<br />

Prozessen in der Natur anpassen. Die Forst-<br />

wirtschaft gebraucht dafür den Begriff der<br />

„Nachhaltigkeit“. Seit dem neue Maßstäbe<br />

setzenden Brundtland-Report von 1987 mit<br />

dem Titel „Unsere gemeinsame <strong>Zukunft</strong>“ ist<br />

der Begriff der „nachhaltigen Entwicklung“<br />

(„sustainable development“) in die interna-<br />

tionale Entwicklungs- und Umweltpolitik<br />

eingeführt und meint eine Entwicklung, „die<br />

den Bedürfnissen der heutigen Generation<br />

entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger<br />

Generationen zu gefährden, ihre eigenen<br />

Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Le-<br />

bensstil zu wählen“. An dieser Verantwor-<br />

tung für die uns anvertrauten Lebensgrund-<br />

lagen, die auch für die nächsten Generati-<br />

onen reichen sollen, führt heute kein Weg<br />

vorbei.<br />

sourcen Wasser und Holz, reine Luft, sozial<br />

und ökologisch verstandenen Wohnbau, na-<br />

türliche Lebensmittel und eine florierende<br />

Landwirtschaft in einem selbstbewussten<br />

ländlichen Raum.<br />

<strong>Zukunft</strong>: <strong>Steiermark</strong> 205<br />

Neues Denken | Arbeit | Infrastruktur | Innovation | Bildung | Kultur | Generationen | Soziale Gerechtigkeit | Gesundheit | Lebensqualität | Freizeit | Sicherheit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!